Seit Wochen und Monaten schwillt zwischen Microsoft und dem Antiviren-Software-Hersteller Kaspersky ein Streit an, das russische Unternehmen wirft dem Redmonder Konzern im Wesentlichen vor, seine Marktposition auszunutzen, um Konkurrenten zu verdrängen. Microsoft wehrt sich nun. (Weiter lesen)
Sicherheitsforscher von Trend Micro berichteten derzeit von einem kuriosen Fall eines erfolgreichen Erpressungs-Trojaners. Soweit aktuell bekannt ist, hat der süd-koreanische Hosting-Anbieter Nayana 397.6 BTC, also umgerechnet rund eine Million US-Dollar bezahlt, um wieder an die Daten seiner Kunden zu kommen. (Weiter lesen)
Der Berliner Anbieter AVM hat heute ein Update für die seit kurzem erhältliche FritzBox 7590 herausgegeben. Die neue Firmware ist ein reines Wartungsupdate und führt keine neuen Funktionen oder Einstell-Optionen ein. (Weiter lesen)
Bei Microsoft ist man zwar grundsätzlich von dem eigenen Mixed Reality-Konzept überzeugt, das mit der HoloLens in ein Produkt gegossen wurde – doch versucht man auch die Erwartungen etwas zu dämpfen. Es gehe hier erst einmal überhaupt nicht darum, einen Massenmarkt zu bedienen. (Weiter lesen)
Der Voice-over-IP-Dienst und Messenger Skype kämpft derzeit wieder einmal mit Problemen, betroffen ist aktuell vor allem Europa. Microsoft hat diese auch bestätigt, das Redmonder Unternehmen hat bestätigt, dass man die Sache untersucht und an einer Lösung arbeitet. Eine Voraussage, wie lange es dauern könnte, machte man aber nicht. (Weiter lesen)
Es gibt Datenschutz-Pannen, -Skandale und schließlich das, was einem der Republikanischen Partei nahestehenden Unternehmen passiert ist. Denn eine Firma, die auf politische Werbung spezialisiert ist, hat umfassende persönliche Daten von knapp 200 Millionen US-Bürgern online gestellt und das völlig frei und nicht durch Passwörter geschützt. (Weiter lesen)
Nach den Brandanschlägen auf Knotenpunkte der Gleisanlagen der Deutschen Bahn sind nun nicht nur die Bahnreisenden betroffen – es häufen sich auch Meldungen, nach denen Kunden von Vodafone seit Stunden Probleme mit Internet, Festnetz-Telefonie und im Mobilfunknetz haben. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat schon mehrfach mit seinen Systemen zur Bildanalyse beeindrucken können. Jetzt stellt das Unternehmen die dafür eingesetzten Technologien in neuester Form auch öffentlich für die Integration in die Anwendungen anderer Entwickler zur Verfügung. (Weiter lesen)
Wer der Bundespolizei in Berlin dabei helfen möchte, Überwachungssysteme mit automatischer Gesichtserkennung zu perfektionieren, wird mit kleinen Gutscheinen dazu ermuntert, seine Daten auch noch beim US-Konzern Amazon abzuliefern. Man muss dafür nur oft genug durch das Kamera-Sichtfeld laufen. (Weiter lesen)
Vergangene Woche sorgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Aufregung. Denn dieses hat vereinfacht gesagt festgestellt, dass ein Angebot wie The Pirate Bay (TPB) bereits als Urheberrechtsverletzung gesehen werden kann, selbst hosten muss eine Seite illegale Dateien indes nicht. Das Urteil wird Konsequenzen haben, allerdings am wenigsten für die Seite, gegen das es gerichtet ist. (Weiter lesen)