Sicherheitsforscher beobachten in letzter Zeit die Zunahme von Attacken, bei denen die Malware nicht mehr auf klassische Dateien setzt, die erst einmal auf den Massenspeicher des Systems geschrieben werden. Damit entgehen sie den herkömmlichen Schutzsystemen nahezu komplett. (Weiter lesen)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute ein für Filesharing und Piraterie womöglich folgenschweres Urteil gefällt: Denn nach Ansicht der EU-Richter kann auch eine Plattform wie The Pirate Bay (TPB) bereits als Urheberrechtsverletzung gewertet werden. (Weiter lesen)
Nutzer von MacOS-Systemen sollten sich darauf einstellen, in der kommenden Zeit mit neuen Malware-Kampagnen konfrontiert zu werden. Aktuell wird neuer Schadcode über Malware-as-a-Service auf dem Schwarzmarkt angeboten. Zu haben ist neben einem Spionage-Trojaner auch eine Ransomware. (Weiter lesen)
Der Vorteil von 64-Bit-Systemen gegenüber 32-Bit-Architekturen beschränkt sich keineswegs auf die Größe des adressierbaren Arbeitsspeichers. Das mussten zahlreiche Nutzer der Schach-Webseite Chess.com jetzt erfahren, wenn sie mit älteren Apple-Geräten vorbeikamen. (Weiter lesen)
Der Mozilla-Browser war einmal der Liebling aller Auskenner, zu Zeiten der Internet Explorer-Dominanz griff jeder, der eine Ahnung von Computern hatte, zum Firefox. Doch in den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Nutzer von Firefox abgewandt, diese will Mozilla nun zurückgewinnen, der erste Schritt soll Version 54 sein. (Weiter lesen)
Für einen 30-jährigen Pakistani hat das Posten einer Gotteslästerung auf Facebook womöglich tragische Folgen, denn der Mann wurde für die Veröffentlichung eines blasphemischen Kommentars zum Tode verurteilt. Taimoor Raza soll in einem Beitrag den Propheten Mohammed beleidigt haben. (Weiter lesen)
Die vergleichsweise niedrigen Mobilfunk-Kosten in Thailand machen den Staat zu einem lukrativen Standort, von wo aus die chinesische Internet-Wirtschaft von Betrügern ausgenutzt wird. Das zeigt auch ein aktueller Fall, bei dem drei Chinesen von den thailändischen Behörden festgenommen wurden. (Weiter lesen)
Anfang Mai tauchte die erste Kopie einer Ultra-HD-Blu-ray-Disc im Internet auf, diese sollte ein Beleg sein, dass das bis als unknackbar geltende Kopierschutzsystem AACS 2.0 überwunden sei. Echte Beweise gibt es dafür aber nicht, das ist auch bei weiteren „Cracks“, die dieser Tage entdeckt worden sind, der Fall. (Weiter lesen)
Die Mobilfunktochter des Lebensmitteldiscounters ALDI erhöht das in den Tarifen von ALDI Talk enthaltene Datenvolumen und spendiert den Kunden dabei nach eigenen Angaben bis zu 40 Prozent mehr. Künftig wird nun im vierwöchtigen Takt abgerechnet. (Weiter lesen)
ESET hat nach eigenen Angaben einen zweiten hochspezialisierten Computerschädling ausgemacht, der wie Stuxnet die Infrastruktur von Ländern durch den Angriff auf die Stromversorgung lahmlegt. Die Sicherheitsforscher von ESET führen den neuen Schadcode nun als „Win32/Industroyer“. (Weiter lesen)