An allen möglichen Ecken bekommt der Internet-Nutzer heute Empfehlungen, wie man mit Passwörtern umgehen sollte. Teilweise wird die Einhaltung einiger Regeln auch erzwungen. Der Mann, auf den all dies zurückgeht, bereut einige dieser Festlegungen inzwischen aber. (Weiter lesen)
Beim Medienkonzern Disney ist man jetzt auf die Idee gekommen, dass man mit einem eigenen Streaming-Dienst vielleicht mehr verdienen könnte, als wenn man die eigenen Inhalte lediglich an diverse andere Anbieter lizenziert. Insbesondere der Vertrag mit Netflix ist dem Unternehmen inzwischen ein Dorn im Auge. (Weiter lesen)
Bei Microsoft hat man jetzt genug von den Eskapaden eines der größten chinesischen Anbieters von SSL/TLS-Zertifikaten. Dem Unternehmen WoSign wird in den Browsern der Redmonder und damit auch vom Windows-Betriebssystem inklusive der darauf laufenden Anwendungen das Vertrauen entzogen. (Weiter lesen)
David Letterman ist zweifellos eine TV-Persönlichkeit, die man als Legende bezeichnen kann und muss. Der mittlerweile 70-Jährige hat sich vor zwei Jahren aus dem Fernsehen verabschiedet und hat die letzte Ausgabe seiner nach ihm benannten Late Night Show moderiert. Doch demnächst gibt Letterman ein Comeback und zwar auf Netflix. (Weiter lesen)
Besser und persönlicher: Das sind die Stichworte, mit denen Microsoft für das neue Outlook.com wirbt. Oder besser gesagt für die Beta des neuen Outlook.com. Denn den überarbeiteten Webdienst der Redmonder wird man in den nächsten Wochen auf Wunsch testen können. Die Zugänge werden allerdings erst nach und nach freigeschaltet. (Weiter lesen)
Laut offizieller Zahlen für die Bundeshauptstadt Berlin ist dort die Telekommunikationsüberwachung 2012 sprunghaft angestiegen und befindet sich seitdem auf einem deutlich höheren Niveau als in den Jahren davor. 2016 alleine wurden über eine Million Telefongespräche von der Polizei abgehört. Die Überwachung von Internet-Kommunikation hat sich seit 2014 fast versechsfacht. (Weiter lesen)
Es gibt inzwischen viele YouTuber, die mehr oder weniger von ihren Produktionen leben. Doch mit welcher Beteiligung an den Umsätzen der Produzent rechnen kann, ist weiterhin ziemlich intransparent. Google will hier nun zumindest etwas mehr Klarheit bringen. (Weiter lesen)
So genannte Support-Scams, die technische Probleme vorgaukeln, um gegen Geld bei deren Lösung zu helfen, sind schon länger bekannt. Laut Microsoft gibt es neuerdings aber eine Zunahme an Spam-Kampagnen, bei denen über Phishing-Techniken Nutzer auf gefälschte Support-Webseiten umgeleitet werden. (Weiter lesen)
Hacker werden gerne romantisiert und als selbstlose Streiter gegen das Unrecht im Netz dargestellt. Doch die Wahrheit ist, dass das oftmals schlichtweg Kriminelle sind, denen es nur ums Geld geht. Das zeigt gerade der Fall HBO. Denn der Sender …
Google macht vieles richtig. Messenger sind es aber jedenfalls nicht. Der Suchmaschinenriese taumelt auf der Suche nach einer funktionierenden Kommunikationsanwendung seit Jahren blind durch die Gegend. Und alles, was dem Unternehmen dazu einfällt, ist offenbar: Starten wir doch einfach eine neue Chat-Lösung. (Weiter lesen)