Die Deutsche Telekom ist wegen einer Werbeaussage des Mitbewerbers 1&1 und der Nutzung des Telekom-Brandings vor Gericht gezogen und hat eine einstweilige Verfügung erwirkt. Die Telekom störte sich dabei an einer Kampagne des Mitbewerbers, in der es hieß „das beste Netz gibt’s bei 1&1„. (Weiter lesen)
Twitter erwägt eine Abkehr von seiner Beschränkung von maximal 140 Zeichen pro Kurznachricht. Wie der Kurznachrichtendienst gestern bekanntgab, soll das Limit auf 280 Zeichen erhöht werden. Erste Tests mit einer ausgewählten Gruppe an Nutzern haben laut Twitter bereits begonnen. Ob und wann das neue Zeichenlimit für alle kommt, ist unklar. (Weiter lesen)
Vor knapp einem Jahr hat Mozilla das Projekt mit dem Namen Quantum vorgestellt, damit wollte man, wie wir seinerzeit auch getitelt haben, dem Browser Beine machen. Das liegt daran, dass Firefox in den vergangenen Jahren als schwerfällig gegolten hat und noch immer gilt. Nun kann man testen, ob Quantum tatsächlich an Chrome herankommt oder den Google-Browser gar überholen kann. (Weiter lesen)
Der Internetkonzern Google hat den Zugriff auf seinen Videodienst YouTube für Nutzer des Amazon Echo Show gesperrt – Google sieht in der Implementation der YouTube-Unterstützung bei dem mit Display ausgerüsteten „smarten“ Lautsprecher von Amazon eine Verletzung seiner Nutzungsrichtlinien. (Weiter lesen)
Heute vor 19. Jahren wurde die heute das Web beherrschende Suchmaschine gegründet. Oder so ähnlich, denn es gibt diverse Zeitpunkte, die als Gründungsdatum gesehen werden können. Der Konzern gibt jedenfalls den 27. September 1998 als offiziellen Geburtstag an, so richtig weiß aber keiner, warum das der Fall ist. (Weiter lesen)
Bei der Bundesnetzagentur hat man umgehend auf die gestrige Ankündigung Vodafones reagiert, ebenfalls Ausnahmeregeln für einzelne Internet-Dienste zu etablieren. Die Untersuchungen, die sich bisher auf die vergleichbare StreamOn-Option der Deutschen Telekom bezogen, werden entsprechend ausgeweitet. (Weiter lesen)
Microsoft hat auf seiner diesjährigen Ignite-Konferenz ein großes Update für sein Cloud-Laufwerk OneDrive präsentiert. Das Web-Interface kommt künftig deutlich aufgeräumter und informativer daher und erinnert stärker an das auch im Windows Explorer für Dateien und Ordner genutzte Design. Das „Files On-Demand“-Feature soll am 17. Oktober kommen. (Weiter lesen)
Mit dem letzten Update seines Chrome-Browsers hat Google gleich mehrere schwere Sicherheitslücken geschlossen, zu denen es erst jetzt konkretere Informationen gibt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft dringend zum Update auf – sofern dies noch nicht geschehen ist. (Weiter lesen)
Nur für den Fall, dass irgendein Sony-Fan noch leise Hoffnungen hegte: Es wird kein portables Spielesystem mehr von dem japanischen Hersteller geben. Es gibt nicht einmal konkrete Pläne, der Switch des Konkurrenten Nintendo irgendetwas entgegenzusetzen. (Weiter lesen)
Die chinesische Zensurbehörde hat einen Monat vor einem wichtigen Parteitag der Kommunistischen Partei des Landes eine vollständige Blockade des Chat-Dienstes durchgesetzt. Mit der WhatsApp-Sperre ist damit kein von Facebook angebotener Dienst mehr in China nutzbar. Bislang hatte man mit WhatsApp in China immerhin noch texten können. (Weiter lesen)