Der Chiphersteller Intel hat eine neue Drohne präsentiert, die im Vergleich zu den inzwischen recht weit verbreiteten Amateur-Systemen wesentlich stabiler fliegt und ausfallsicherer ist. Für das Unternehmen ist dies natürlich auch eine Technologie-Präsentation, um die Stärke der eigenen Halbleiter-Produkte vorführen zu können. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Intel hat eine neue Drohne präsentiert, die im Vergleich zu den inzwischen recht weit verbreiteten Amateur-Systemen wesentlich stabiler fliegt und ausfallsicherer ist. Für das Unternehmen ist dies natürlich auch eine Technologie-Präsentation, um die Stärke der eigenen Halbleiter-Produkte vorführen zu können. (Weiter lesen)
Ein chinesischer Hersteller hat ein neues Konzept für einen mobilen Desktop-PC umgesetzt, bei dem ein für Office-Aufgaben durchaus geeigneter Kleinst-Rechner mit einem rollbaren Keyboard und einem Trackpad kombiniert wird. Der sogenannte Vensmile K8 bietet somit alles was man zum Arbeiten braucht – bis auf ein Display natürlich. (Weiter lesen)
HP ist zweifellos ein Traditionshersteller, die Geräte des Unternehmens aus dem kalifornischen Palo Alto galten aber lange Zeit als etwas angestaubt oder besser gesagt unsexy. Zuletzt hat sich das Unternehmen diesbezüglich stark verbessert, als Wendepunkt betrachten viele Branchenkenner die Veröffentlichung des HP Spectre x360 Anfang 2015. Dieser bekommt nun einen Nachfolger. (Weiter lesen)
Es gibt mittlerweile eine große Zahl von kleinen Stick-PCs, die mit einem vollen Windows-Betriebssystem in einem extrem kompakten Format daherkommen. Bisher waren diese Geräte aber gerade wegen der Lizenzkosten für Windows nicht unbedingt günstig zu haben. Jetzt kann man sie allerdings schon zu Preisen ab rund 65 Euro erwerben, wobei auch die Modelle mit leistungsfähigeren Prozessoren etwas billiger geworden sind. (Weiter lesen)
Der taiwanische PC-Hersteller Gigabyte hat wie einige andere Anbieter auch eine Serie von Kleinst-Rechnern auf Basis des Designs von Intels NUC (Next Unit of Computing) im Programm. Jetzt kommen die sparsamen aber leistungsfähigen Mini-Desktop-PCs in einer neuen Generation auf den Markt, die Intels neue Core-SoCs der „Kaby Lake“-Serie an Bord hat. (Weiter lesen)
Allmählich wird immer deutlicher, weshalb Microsoft sich und sein Betriebssystem Windows von Google und seinem Cloud-Betriebssystem Chrome OS unter Druck gesetzt fühlt. Wie Google jetzt nämlich mitteilte, konnte man die Zahl der von Schülern genutzten Chromebooks innerhalb eines Jahres verdoppeln. (Weiter lesen)
Erst im September hatte der US-amerikanischer Chip-Hersteller AMD eine neue Serie Desktop-Prozessoren unter dem Markennamen Bristol Ridge vorgestellt. Nun bekommt die Reihe ihren Pro-Ableger für den Businessbereich, ausgelegt auf Plattform-Stabilität und bessere Langlebigkeit. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr konnte sich noch niemand so recht einen Reim darauf machen, warum Intel für die größte Übernahme seiner Konzerngeschichte ausgerechnet den FPGA-Hersteller Altera auserkoren hat. Nun stellt sich heraus, dass Microsoft eine treibende Kraft hinter der Akquisition war. (Weiter lesen)
Die aktuell steigende Nachfrage für Notebooks trifft die Hersteller und ihre Zulieferer anscheinend etwas unvorbereitet. So ist aus Fernost zu hören, dass es deshalb zu Engpässen bei der Verfügbarkeit bestimmter Komponenten kommt, was wiederum zur Folge haben könnte, dass man zum Weihnachtsgeschäft nicht die nötigen Stückzahlen liefern kann. (Weiter lesen)