Microsoft hat seit Wochen Probleme mit bereitgestellten Updates für Outlook. Nun sind vor kurzem neue Aktualisierungen herausgegeben wurden, die vom BSI aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos als wichtig eingestuft sind – nur gibt es wieder Probleme nach und mit den Installationen. (Weiter lesen)
Apple verwirrt durch eine Änderung im Löschverhalten der iCloud derzeit reihenweise seine Nutzer: Wer seine Musik in der iCloud vorhält und einzelne Titel löschen möchte, sollte sich den neuen aufpoppenden Dialogtext genau anschauen, bevor er sich für eine eigentlich nicht gewollte Option entscheidet. (Weiter lesen)
Apple hat nach einem Teilausfall der iCloud Backups anhaltende Probleme bei der Wiederherstellung aus den Sicherheitskopien. Der Support meldet zwar, dass der wohl seit Dienstag für unter einem Prozent aller iCloud-Nutzer bestehende Ausfall serverseitig behoben sei, ganz reibungslos geht es aber noch nicht. (Weiter lesen)
Zum Start der WWDC hat Apple gestern einige neue iCloud-unterstützte Features für iOS 11 und Mac High Sierra angekündigt. Unerwähnt blieb jedoch eine Änderung in den Speicher-Abos für die iCloud: Apple hat die Preisstruktur leicht geändert, die 1 TB-Option gestrichen und die 2TB günstiger gemacht. (Weiter lesen)
Die Macher der forensischen Erfassungssoftware Elcomsoft Phone Breaker haben entdeckt, dass Apple vom Nutzer gelöschte Notizen in der iCloud weiterspeichert. Die Daten sind für den Nutzer selbst nicht mehr einsehbar – Apple und das Elcomsoft-Tool können die Daten aber sehr wohl wiederherstellen. (Weiter lesen)
Der Kommunikationsanbieter WhatsApp möchte die Daten der eigenen Nutzer zukünftig noch weiter absichern. Ab sofort werden Backups, welche von iPhone-Nutzern angefertigt werden, verschlüsselt in die Cloud geladen. Zusätzliche Details sind momentan allerdings noch unklar. (Weiter lesen)
Apple hat sich für einen technischen Fehler entschuldigen müssen, durch den einige iCloud- und Apple-Music-Nutzer in der vergangenen Woche ein Kündigungsschreiben erhalten hatten. In den Emails hatte der Konzern den Betroffenen zunächst mitgeteilt, dass ihre derzeitige Abo-Auswahl eingestellt werde und Apple ihnen daher nun die entsprechenden Verträge kündigt. (Weiter lesen)
Vor kurzem hat eine angebliche Hackergruppe behauptet, im Besitz von 300 Millionen Zugangsdaten zu iCloud-Konten zu sein. Die „Turkish Crime Family“ versucht nun, den Konzern zu erpressen und verlangt ein „Lösegeld.“ Doch laut Apple besteht vermutlich keine Gefahr, denn die angeblichen Nutzerdaten sollen nicht (direkt) von den Servern der Kalifornier stammen. (Weiter lesen)
Bei Apple sind die Dienste bzw. Nutzerkonten eng miteinander verknüpft, wer ein iPhone im vollen Umfang nutzen will, der muss sich auch bei Apple entsprechend registrieren. Eine Gruppe von Hackern will nun an die Zugangsdaten von rund 300 iCloud-Nutzern gekommen sein und droht mit der Fernlöschung der Daten. (Weiter lesen)
Apple hat derzeit ein Problem, denn Spammer haben einen neuen Weg gefunden, Anwender mit Werbung zu nerven. Während viele Kunden noch immer mit Veranstaltungseinladungen als Werbe-Spam kämpfen, wird Apple allmählich aktiv und hat auf seiner iCloud-Website einen entsprechenden Button integriert, um Junk-Einladungen zu melden. Bald dürfte auch iOS ein entsprechendes Update erhalten. (Weiter lesen)