Die gemeinnützige Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt, bekannt für ihre kostenlosen TLS/SSL-Zertifikate, hat angekündigt, ab sofort auch digitale Zertifikate für IP-Adressen auszustellen. (Weiter lesen)
Eine Sicherheitslücke in Apples Passwort-App gefährdete iOS-Nutzer über mehrere Monate. Die Anwendung verwendete (bis iOS 18.2) unverschlüsselte HTTP-Verbindungen, wodurch Angreifer in öffentlichen Netzwerken Phishing-Attacken durchführen konnt…
Google führt eine bedeutende Änderung am Verhalten des Back/Forward Cache (BFCache) seines Webbrowsers Chrome ein. Die Änderung soll eine Ausnahme des Speicherns umgehen und so für mehr Leistung sorgen. (Weiter lesen)
Vor kurzem hat der Smartphone-Hersteller Nothing angekündigt, dass man eine iMessage-kompatible Chats-App starten wird – diese kann RCS (also den SMS-„Nachfolger“) und iMessage unterstützen. Jetzt hat Nothing die App überraschend wieder zurückg…
Die meisten kennen das Schloss-Symbol in der Browser-Adressleiste, aber die wenigsten wissen, was dieses bedeutet: nämlich „nur“ eine HTTPS-gesicherte Verbindung. Es bedeutet nicht, dass die Seite selbst vertrauenswürdig ist. Deshalb wird Googl…
Die Verschlüsselung von DNS-Anfragen lässt sich nicht nur in Windows 11 für die verschiedenen Netzwerkverbindungen anschalten. Etwas bequemer hat man es beispielsweise als Firefox-Nutzer. Hier lässt sich dieses Feature dauerhaft aktivieren. Es …
Der Infrastruktur-Anbieter Cloudflare hat nach eigenen Angaben eine der bisher umfangreichsten HTTPS-DDoS-Attacken abgewehrt. Der Angriff war von Botnetz-Rechnern aus einer ganzen Reihe von Ländern parallel gestartet worden. (Weiter lesen)
Google arbeitet an einem „HTTPS-Only-Modus“ für den Chrome-Webbrowser. Damit soll die Sicherheit gestärkt werden, zum Beispiel um den Webverkehr der Nutzer vor Lauschangriffen zu schützen, indem alle Verbindungen auf HTTPS umgestellt werden. …
Microsoft veröffentlicht seinen auf Chromium basierten Edge-Browser in der Version 92 mit neuen Funktionen und diversen Bugfixes im Dev-Channel. Unter anderem werden einige der zur Build 2021 angekündigten Features und eine automatische HTTPS-O…
Der Suchmaschinenkonzern Google hat angekündigt, zukünftig einen eigenen Root-Store in den Chrome-Browser aufzunehmen. Bislang greift der Browser auf das Betriebssystem zurück, um HTTPS-Verbindungen zu validieren. Firefox besitzt schon seit ein…