Der koreanische Hersteller Samsung hat immer noch mit den Folgen des Galaxy Note 7-Debakels zu kämpfen. Die „explodierenden“ Akkus des Phablets haben zu einem Komplettrückruf des Geräts geführt, seither kämpft das Unternehmen mit dem Imageschaden. Nun ist einem Bericht zufolge ein anderes Modell des Unternehmens im Flammen aufgegangen. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit sinkenden Marktanteilen zu kämpfen, schließlich konnten Oppo und Huawei dem Unternehmen kürzlich zunehmend gerade in seiner Heimat auf die Pelle rücken. Mit seinen neuen Einsteiger-Smartphones kehrt man deshalb nun zu seinen Wurzeln zurück. (Weiter lesen)
Das unter anderem von Intel unterstützte schwedische Unternehmen Tobii konnte seine Eye-Tracking-Technologie zuletzt in ersten Laptops von namhaften Herstellern unterbringen. Jetzt soll die Technik auch in Smartphones zum Einsatz kommen, denn laut Tobii will „ein großer Smartphone-Hersteller“ seine Technologie für ein neues Gerät nutzen. (Weiter lesen)
Enttäuschung für diejenigen, die sich schon seit längerer Zeit ein Windows Mobile-Gerät mit integriertem Intel-Prozessor wünschen: Dell hat möglicherweise an einem solchen Projekt gearbeitet. Das Vorhaben wurde aber vermutlich wegen mangelnder Unterstützung seitens Microsoft und Intel auf Eis gelegt. Seit Beginn der Windows 10 Mobile-Ära wünschen sich viele Nutzer ein Smartphone mit eingebauter Technologie von Intel. Mittels Microsofts Continuum wäre es so möglich, PC-Applikationen auch auf dem … (Weiter lesen)
Greenpeace hat in einem offenen Brief den Elektronikriesen Samsung dazu aufgefordert, die nach den Akku-Problemen wieder eingesammelten Galaxy Note 7 Geräte umweltschonend zu recyceln. Der Umweltorganisation ist dabei vor allem die Verschwendung von seltenen Erden und Rohstoffen ein Dorn im Auge. (Weiter lesen)
Samsung führt in China mit dem Galaxy W2017 ein neues High-End-Smartphone ein, das zwar eine absolute Top-Ausstattung an Bord hat, in punkto Design aber auf den ersten Blick zunächst äußerst altbacken wirkt. Das W2017 hat nämlich eine Nummerntastatur und ist im Clamshell-Design gehalten, es handelt sich also um ein Klapp-Smartphone. (Weiter lesen)
Kaum ist das Mate 9 vorgestellt, lässt Richard Yu, Chef der Consumer-Sparte des chinesischen Herstellers, selbstbewusste Töne verlauten. Innerhalb von zwei Jahren wolle man Apple im Smartphone-Markt den Rang ablaufen, wobei das Unternehmen laut Yu auf die schrittweise Einführung neuer Innovationen setzt. (Weiter lesen)
Die britische Marke Wileyfox versucht seit einiger Zeit sich mit recht günstigen Smartphones mit ordentlicher Ausstattung im unteren Preissegment zu etablieren. Jetzt legt man mit dem Wileyfox Swift 2 und Swift 2 Plus nach, wobei sich die Geräte mit Preisen ab knapp 180 Euro durchaus sehen lassen können, denn sie bieten Octacore-Prozessoren, recht viel Speicher, Metallgehäuse und hochauflösende Kameras. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit seinem nahezu randlosen neuen Topmodell Mi Mix viel Begeisterung ausgelöst. So mancher Nutzer meinte, dass er sich das Gerät sofort kaufen würde, wenn es regulär in Europa erhältlich wäre. Doch so reizvoll das Design ist: Offenbar ist das Mi Mix ziemlich anfällig für Sturzschäden. (Weiter lesen)
Als Samsung-Manager kürzlich von einem „schicken Design“ für das kommende Flaggschiff-Modell Galaxy S8 sprachen, könnten sie damit die Verwendung eines neuen, fast vollkommen die Front des Geräts ausfüllenden Displays gemeint haben. Dies legen zumindest die Äußerungen eines Bildschirm-Spezialisten des koreanischen Elektronikgiganten nahe, welche dieser kürzlich auf einer Konferenz von sich gab. (Weiter lesen)