Aus dem so genannten „Vault 7“-Leak, in dessen Rahmen zahlreiche Dokumente über die Hacking-Fähigkeiten der CIA ans Licht kommen, ist ein weiteres pikantes Detail herausgefallen. Der Geheimdienst verfügt demnach über ein eigens entwickeltes Framework, mit dem sich hunderte von Home-Routern angreifen lassen. (Weiter lesen)
Für Schlagzeilen sorgt aktuell ein als geheim eingestufter NSA-Bericht, in dem es um russische IT-Angriffe während des letzten Präsidentschafts-Wahlkampfes in den USA geht. Die mutmaßliche Whistleblowerin wurde inzwischen wohl festgenommen, weil Journalisten ein folgenschwerer Fehler unterlief. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft versucht mit einer Klage einer chinesischen Spieleseite das Handwerk zu legen, der man vorwirft, Handel mit gestohlenen virtuellen Gegenständen zu betreiben. Die Redmonder reichten jetzt vor einem Bundesgericht eine Klage gegen die Seite iGSKY ein. (Weiter lesen)
Vor knapp zwei Jahren ist ein mysteriöser Prototyp mit dem Namen „Nintendo PlayStation“ aufgetaucht, welcher zunächst für Verwunderung sorgte. Die japanischen Unternehmen Nintendo und Sony haben später jedoch bestätigt, an einer gemeinsamen Konsole gearbeitet zu haben. (Weiter lesen)
Nur durch einen zufälligen Wechsel der Proxy-Server im Netzwerk ist der Betreiber eines Gefängnisses in den USA Insassen auf die Spur gekommen, die ihre eigenen Computer gebaut und damit die IT-Systeme der Anstalt unterwandert hatten. Die Untersuchung des Falles durch die Behörden ist nun abgeschlossen. (Weiter lesen)
Die Bewohner der US-amerikanischen Stadt Dallas hatten gestern bestimmt keine ruhige Nacht: Insgesamt 15 Mal ertönten Sirenen eines Warnsystems der Stadt. Doch der Alarm hatte offenbar keinen wirklichen Notfall, sondern lediglich einen gemeinen Hackerangriff zur Ursache. (Weiter lesen)
Die Browser-Entwickler bei Google dürften die Tage, an denen der Hacker-Wettbewerb Pwn2Own stattfindet, inzwischen ganz gern mit einem großen Eimer Popcorn in gemütlichen Zuschauersesseln verbringen. Denn während die Konkurrenz nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommen wird, kommt man selbst recht unbeschadet weg. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple hat mit Jonathan Zdziarski einen bekannten Sicherheitsexperten und früheren Jailbreak-Entwickler an Bord geholt. Wie Zdziarski gestern mitteilte, wird er künftig in Kürze eine Stelle in einem Team bei Apple antreten, bei der jene Themen die Hauptrolle spielen, die sein Steckenpferd sind. (Weiter lesen)
Vor wenigen Monaten hat sich die russische Regierung dazu entschlossen, den Zugriff auf die Karriereplattform LinkedIn aus Datenschutzgründen zu sperren. Nun mussten auch Google und Apple gezwungenermaßen die zugehörige App aus den russischen Stores entfernen. (Weiter lesen)
Dass Hacker sich zunehmend in die Angelegenheiten von Regierungen und Staaten einmischen, dürfte unumstritten sein. Ob die zuletzt im US-Wahlkampf in Erscheinung getretenen Angreifer tatsächlich in Russland sitzen, ist nicht hundertprozentig sicher, die US-Geheimdienste wollen dafür aber Beweise haben. Der Nachrichtensender CNN hat sich bei der Illustration des Themas indes ordentlich blamiert. (Weiter lesen)