Vor weniger als zwei Wochen hat eine Gruppe von Hackern einen Exploit demonstriert und Linux auf der Nintendo Switch booten lassen. Jetzt wurde die Konsole sogar in einen vollwertigen Tablet-PC umgewandelt. Neben der grafischen Oberfläche werde…
Einer Gruppe von Hackern ist es gelungen, das Betriebssystem Linux auf der Nintendo Switch auszuführen. Die hierfür verantwortliche Sicherheitslücke soll den Hackern zufolge außerdem ohne eine komplette Neuauflage der Hardware nicht geschlossen…
Bereits seit Anfang Dezember lassen sich die Bootloader von sämtlichen Lumia-Smartphones entsperren, sodass auch Windows 10 ARM auf den Geräten installiert werden kann. Während die Touch-Treiber zunächst jedoch noch fehlten, lassen sich die Fen…
Beim Disrupt 2017 kamen Anfang Dezember hunderte Technik-Experten zusammen, um beim Hackathon innerhalb von 24 Stunden ein fertiges Projekt zu entwickeln. Viele „Hacks“ hatten dabei einen sozialen Wert und meist ging es um das Lösen gesellschaf…
Schon vor etwa zwei Jahren hat der Hacker Heathcliff74 ein Tool veröffentlicht, mit welchem der Bootloader von älteren Lumia-Smartphones geknackt werden konnte. Nachdem bislang nur Geräte mit Snapdragon S4-Chip unterstützt wurden, lassen sich a…
In einem weltweit eingesetzten System zur Bestückung von Container-Schiffen klaffen eklatante Sicherheitslücken. Angreifer können hier mit ausreichendem Verständnis der Datenformate erschreckend problemlos ein riesiges Chaos anrichten. Im Zweif…
Auch die aktuellste Konsole des japanischen Unternehmens Nintendo bringt einige Schwachstellen mit sich. Einigen Hackern ist es jetzt gelungen, mit einem Exploit und einer bestimmten Firmware eigenen Code auf dem Gerät auszuführen. Dennoch konn…
Obwohl die Miniatur-Variante der Retro-Konsole SNES erst seit wenigen Tagen auf dem Markt erhältlich ist, haben Hacker und Programmierer schon einen Weg gefunden, weitere Spiele auf dem Gerät zu installieren. Allerdings bringen entsprechende Ve…
Das von Apple gefertigte iPhone 7 wurde ohne einen klassischen Anschluss für Kopfhörer ausgeliefert. Viele Nutzer fanden diesen Umstand allerdings sehr ärgerlich, da das eigene Zubehör in den meisten Fällen nur mit einem Adapter verwendet werden konnte. Ein Bastler wollte dies jedoch nicht so einfach hinnehmen. (Weiter lesen)
Viele Entdecker von Sicherheitslücken stoßen zunehmend auf Kritik, da die entdeckten Schwachstellen oftmals veröffentlicht werden, bevor das entsprechende IT-Unternehmen diese beheben kann. In Ungarn ist dies nun ein wenig anders abgelaufen: Nachdem ein Schüler eine Schwachstelle an das für das System zuständige Verkehrsunternehmen gemeldet hat, wurde er verhaftet. (Weiter lesen)