Bei unseren tschechischen Nachbarn eskaliert eine politische Auseinandersetzung um neue Regelungen zum Umgang mit Glücksspiel-Angeboten im Internet. Vor diesem Hintergrund gab es gestern massive Angriffe auf die Webseiten des Agrar- und Lebensmittelkonzerns Agrofert. (Weiter lesen)
Ständig wird versucht, die Kommunikation zwischen dem Nutzer und der „Gegenstelle“ im Internet sicherer zu machen, was auch immer besser gelingt. Doch alles ist immer nur so sicher wie das schwächste Glied und das lauert manchmal an einer Stelle, die man durchaus übersehen kann: dem Wireless-Protokoll, das bei kabelloser Peripherie eigesetzt wird. (Weiter lesen)
Der beliebte Passwortmanager LastPass kämpft einem Bericht zufolge mit einem neuen/alten Sicherheitsproblem. Dabei soll es Betrügern möglich sein, über speziell manipulierte Webseiten das Browser-Plugin von LastPass zu kompromittieren und anschließend die Daten der Nutzer auszuspähen. (Weiter lesen)
Wie stark das Anonymisierungs-Netzwerk Tor unter Beobachtung steht, zeigt eine aktuelle Untersuchung, bei der weit über hundert Tor-Knoten gefunden wurden, die nicht ganz koscher sind. Die von ihnen ausgehenden Aktivitäten sind allerdings höchst unterschiedlicher Natur. (Weiter lesen)
Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten Andrew „Bunnie“ Huang hat Whistleblower Edward Snowden eine Schutzhülle für Smartphones vorgestellt, die im Rahmen eines Open-Source-Projekts entsteht. Sie soll unbemerkte Überwachung über das Gerät zuverlässig verhindern können und vor allem Journalisten vor Lauschangriffen schützen. (Weiter lesen)
Die größte Herausforderung bei der Absicherung von Prozessen gegen Angriffe ist es immer wieder, erst einmal auf alle erdenklichen Ideen zu kommen, die einem möglichen Angreifer einfallen könnten. Das zeigt eine Schwachstelle, mit der man Internet-Unternehmen respektable Mengen an Geld hätte stehlen können. (Weiter lesen)
Nach den Verbindungsproblemen zahlreicher Pokémon Go-Nutzer am Wochenende bekannte sich jetzt eine weitere Gruppe dazu, Probleme verursacht zu haben. Auch das nicht ganz unbekannte OurMine-Team will Attacken gefahren haben – angeblich, um Druck auf Nintendo auszuüben. (Weiter lesen)
Hackern ist es gelungen, Daten von Millionen Ubuntu-Nutzern zu erbeuten. Wie Canonical, Herausgeber der Linux-Distribution mitteilt, waren die sensiblen Informationen über einen Fehler im System des Nutzer-Forums abgegriffen worden. Zugang zu gültigen Nutzerpasswörtern sollen die Angreifer aber nicht erhalten haben. (Weiter lesen)
Wegen „unzureichender Sicherheits-Konfigurationen“ war es zwei deutschen Sicherheitsforschern möglich, sich in die Steuersysteme von Blockheizkraftwerken und Wasserwerken in Deutschland einzuklinken. Eine Sabotage wäre demnach ohne großen Aufwand möglich gewesen. (Weiter lesen)
Nachdem in Taiwan kürzlich während eines Taifuns zahlreiche Geldautomaten von Kriminellen dazu gebracht wurden, eine Gesamtsumme von umgerechnet fast zwei Millionen Euro auszuspucken, kommen nun immer mehr Details zu dem Fall ans Licht. Laut den Behörden nutzten die Angreifer Schadsoftware, um so die mit Windows laufenden Geldautomaten unter ihre Kontrolle zu bringen. (Weiter lesen)