Früher waren Hacker eine Gruppe, die man höchstens vom Hörensagen oder aus dem Kino bzw. Fernsehen kannte. Heutzutage sind das Eindringen in Computernetzwerke und sonstige Angriffe fast schon alltäglich, vor allem für versierte Jugendliche. Britische Behörden versuchen nun, Teenager, die beim Hacken erwischt werden, mit Weiterbildung auf den rechten Weg zu bringen. (Weiter lesen)
Viele Entdecker von Sicherheitslücken stoßen zunehmend auf Kritik, da die entdeckten Schwachstellen oftmals veröffentlicht werden, bevor das entsprechende IT-Unternehmen diese beheben kann. In Ungarn ist dies nun ein wenig anders abgelaufen: Nachdem ein Schüler eine Schwachstelle an das für das System zuständige Verkehrsunternehmen gemeldet hat, wurde er verhaftet. (Weiter lesen)
Im Prozess um den Fall der groß angelegten Cyber-Attacke auf die Router von Telekom-Nutzern im November des vergangenen Jahres liefert der angeklagte Hintermann interessante Details. Demnach nahm der Auftrag seinen in Liberia seinen Ursprung. (Weiter lesen)
Über den Bundestrojaner des BKA konnte bislang nur Skype für Windows überwacht werden. Laut eines publik gewordenen geheimen Berichts für den Bundestag wird das BKA mit einer anderen Eigenentwicklung noch in diesem Jahr WhatsApp und andere Messenger-Apps hacken können. (Weiter lesen)
Der Betreiber des Dating-Portals Ashley Madison haben bekannt gegeben, dass man sich in einer Sammelklage mit Nutzern, die vom Datendiebstahl im Jahr 2015 betroffen waren einigen wird. Avid Life Media (ALM) wird insgesamt über elf Millionen US-Dollar an die Nutzer auszahlen. (Weiter lesen)
Unternehmen im deutschsprachigen Raum sind immer noch stark von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen betroffen. Die Angreifer setzen laut aktuellem DDoS-Report darauf, ihre Attacken auf das Wochenende und die Abendstunden zu konzentrieren. …
Mit einer neuen Android-Malware versuchen Betrüger derzeit, sich einen Teil der Millionen Umsätze der Werbebranche zu erbeuten. Sie infizieren Android-Smartphones, die noch mit Android-Versionen bis Android 5.0 Lollipop laufen und manipulieren die Werbe-IDs. (Weiter lesen)
Laut aktuellem Medienbericht weist die aktuelle Fritzbox-Firmware offenbar ein Informationsleck auf, dass es Angreifern ermöglicht, detaillierte Informationen über die lokale Netzwerkstruktur abzugreifen. Der Hersteller AVM stuft die Gefahr niedrig ein & sagt ein Update zu. (Weiter lesen)
Nintendo hat ein Problem: Auf bisher ungeklärte Art und Weise ist offenbar das Software-Development-Kit für seine jüngste Spielkonsole Nintendo Switch an die Öffentlichkeit geraten. Damit ist der erste Schritt zu Homebrew-Anwendungen getan, wobei natürlich noch viele Hürden zu überwinden sein dürften. (Weiter lesen)
Seit Mai macht der Erpressungs-Trojaner WannaCry von sich Reden. Auch wenn mittlerweile das Gröbste ausgestanden scheint, da Microsoft schnell auf Angriffe gegen Windows-Rechner sogar mit einem XP-Update reagiert hat, gibt es immer wieder Opfer. Nun ist es die Verkehrsüberwachung in Australien. (Weiter lesen)