Der russische Antiviren-Hersteller Kaspersky genießt an sich einen guten Ruf, jedenfalls wenn es darum geht, Viren und sonstige Schadsoftware zu erkennen. Doch das Unternehmen steht auch immer wieder unter Verdacht der staatlichen Spionage, jed…
Beim Internet-Pionier Yahoo gab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Berichte zu Hacks und schwerwiegenden Sicherheitslücken, doch selbst die dramatischsten waren nur die Spitze des Eisberges. Denn mittlerweile ist klar: Nicht ein Teil der Yahoo-Mail-Konten wurde gehackt, sondern alle. (Weiter lesen)
Ende 2015 kam es im kalifornischen San Bernardino zu einem Terroranschlag, bei dem 14 Menschen getötet worden sind. Im Zuge der Suche nach etwaigen Hintermännern tauchte ein iPhone auf, das allerdings gesperrt war. Die US-Bundespolizei beauftragte daraufhin Spezialunternehmen, um es zu knacken. Medien wollten Näheres dazu erfahren, doch das verweigerte ein Gericht nun. (Weiter lesen)
Was eine Gruppe von Hackern gerade anhand von ARM-Prozessoren demonstrierte, könnte zu einem der gravierendsten und am schlechtesten zu behebenden Sicherheitsprobleme dieser Tage werden. Es ist gelungen, die TrustZone in den SOCs unwirksam zu machen. (Weiter lesen)
Angreifer haben vor einiger Zeit Zugang zu einer der wohl lukrativsten Informationsquellen überhaupt erlangt: Sie verschafften sich Zugriff zu den internen Datenbanken der US-Börsenaufsicht SEC und konnten dies womöglich für sehr gewinnträchtige Aktiengeschäfte nutzen. (Weiter lesen)
Wie Ermittlungen nahelegen, hat der US-Finanzdienstleister Equifax nicht so ganz die Wahrheit über den Anfang des Monats bekannt gewordenen Hack seiner Datenbank gesagt. Die noch unbekannten Datendiebe hatten eine Sicherheitslücke in Apache Struts genutzt und waren so an persönliche Informationen von über 143 Millionen US-Amerikanern gekommen. (Weiter lesen)
Noch unbekannte Betrüger nutzen derzeit kompromittierte LinkedIn-Konten, um von dort aus Phishing-Links zu versenden. Entdeckt hatte das Phänomen das US-Sicherheitsunternehmen Malwarebytes, die nun Tipps gegen die Datenangler verbreiten. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat ihren Behörden mit sofortiger Wirkung den Einsatz von Antivirus-Lösungen des russischen Herstellers Kaspersky Labs vollständig untersagt. Hintergrund sind wie berichtet Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Unternehmens zur russischen Regierung. (Weiter lesen)
Während das menschliche Gehör bestimmte Töne ab einer hohen Frequenz nicht mehr wahrnehmen kann, verarbeiten auch moderne Sprachassistenten sogenannten Ultraschall ohne Probleme. Chinesische Forscher zeigen nun, dass dies für Angriffe genutzt werden könnte. (Weiter lesen)
Bei einer Cyberattacke auf den US-Finanzdienstleister Equifax haben Hacker sensible Kundendaten von rund 143 Millionen Verbrauchern erbeutet. Wie der Dienst gestern mitteilte, konnten die Kriminellen Kundennamen, Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten, Adressen und in einigen Fällen Daten von KFZ-Nummernschildern stehlen. (Weiter lesen)