Großen Absichtserklärungen und Gesetzesinitiativen zum Trotz kann Deutschland in Sachen Digitalisierung keine Spitzenwerte erreichen – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die vor allem bei Glasfaser und E-Goverment viel Nachholbedarf diagnostiziert. (Weiter lesen)
Die Telekom rüstet aktuell große Bereiche ihres Netzes mit Super Vectoring auf. Alle Verteiler mit Glasfaseranbindung werden Haushalte dadurch mit Datenraten von bis zu 250 Mbit/s versorgen können. Momentan ist je nach Anschluss zwischen 50 und 100 Mbit/s Schluss. Der Konzern hatte die Einführung der Technik bis 2018 angekündigt. (Weiter lesen)
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland hinkt nicht nur weit hinter dem Ausland her, sondern wird in absehbarer Zeit auch kaum wirkliche Fortschritte machen. Und das hat klare Ursachen, wie eine heute veröffentlichte Untersuchung durch Fraunhofer-Forscher zeigt. (Weiter lesen)
Saarland-Vergleiche sind nicht angebracht: Das chinesische Ministerium für die ITK-Industrie hat die aktuellsten Nutzerzahlen herausgegeben und diese übertreffen so ziemlich jede Vorstellungskraft in westlichen Staaten. Lediglich bei kabelgebundenen Anschlüssen bleibt es halbwegs überschaubar. (Weiter lesen)
Der Provider Deutsche Glasfaser (DG) hat sein Tarif-Portfolio aufgestockt und bietet seinen Kunden jetzt auch Internet-Anbindungen mit einer Bandbreite von 500 Megabit pro Sekunde an. Damit setzt sich das Unternehmen weit von den klassischen An…
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia arbeitet derzeit an dem Kabelnetz-Standard Docsis 3.1, welcher eine Datenübertragung von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde im Downstream ermöglichen soll. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Netzwerke hierfür umgerüstet werden. (Weiter lesen)
Unter Federführung von Bundesminister Alexander Dobrindt wurde heute eine Strategie verkündet, mit der Deutschland bis 2025 ein flächendeckendes Gigabit-Netz bekommen soll. Im Detail erweist sich dieses aber als Ohrfeige für alle, die sich für eine zukunftsfähige Infrastruktur einsetzen. (Weiter lesen)
Der Internetprovider Unitymedia kann momentan eine so hohe Zuwachsrate wie noch nie zuvor verzeichnen. Zudem wurden jetzt umfangreiche Statistiken veröffentlicht: Auch dieses Jahr möchte der Konzern weiterhin noch mehr Haushalte an das eigene Netz anschließen. (Weiter lesen)
Wenn sich einzelne Kommunen dafür entscheiden, ihre Bürger mit Hilfe eines privaten Anbieters selbstständig mit Glasfaser-Anschlüssen zu versorgen, kann das Nachteile für die ganze Region mit sich bringen. Grund dafür ist die Regelung der entsprechenden Bundesförderung. (Weiter lesen)
Mit dem Telekommunikationskonzern Telefónica bringt nun auch einer der großen Netzbetreiber die Idee einer bundesweiten, unabhängigen Glasfaser-Infrastruktur auf die Tagesordnung. Solch ein Vorhaben soll den landesweiten Ausbau unabhängig von einzelnen Unternehmen gewährleisten. (Weiter lesen)