Unternehmer haben schon diverse Optionen ausprobiert, um ihr Geschäft im Netz möglichst positiv dastehen zu lassen. Doch längst nicht alle Ideen sind gut, einige können sogar damit enden, dass man im Gefängnis landet, wie ein Juwelier aus New York nun feststellen muss. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google gibt Daten seiner Nutzer inzwischen deutich bereitwilliger an die US-Behörden heraus als noch vor einigen Wochen. Das Unternehmen wehrt sich inzwischen nicht mehr gegen gerichtliche Anordnungen, mit denen Informationen von Servern verlangt werden, die im Ausland stehen. (Weiter lesen)
Das russische Security-Unternehmen Kaspersky Lab hat die Attacke eines Patenttrolls nicht nur erfolgreich abgewehrt, sondern es sogar geschafft, diesen zur einer Geldzahlung zu verdonnern. Die Firma hatte sich einfach nicht auf das übliche Spiel mit außergerichtlichen Vergleichen einlassen wollen. (Weiter lesen)
Die juristische Auseinandersetzung rund um Megaupload ist auch gut fünf Jahre nach der Schließung des Portals nach wie vor im Gange. Kim Dotcom, der Hauptangeklagte, konnte sich zuletzt über Siege vor Gericht freuen, nun kommt ein weiterer hinzu. Denn laut dem neuseeländischen High Court war die Überwachung aller Beteiligten nicht rechtens. (Weiter lesen)
In der Korruptionsaffäre rund um die ehemalige südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye soll der Erbe des Samsung-Konzerns eine entscheidende Rolle gespielt haben, Anfang des Jahres wurde des De-fact-Chef des Konzerns, Lee Jae Yong, verhaftet. Nun wurde der 49-Jährige schuldig gesprochen und zu fünf Jahren Haft verurteilt. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat vor rund einem Monat eine ungewöhnliche Klage eingereicht, man hat nämlich die russische Hacker-Gruppe Fancy Bear verklagt und zwar auf Basis von Urheberrecht. Das klingt zunächst nach einem eher weniger nützlichen Schritt, doch damit hat Microsoft eine in diesem Fall sehr wirkungsvolle Handhabemöglichkeit bekommen. (Weiter lesen)
Die Einführung der Xperia Z-Linie sollten Sony wieder zur alten Stärke auf dem Smartphone-Markt führen. Das hat in den letzten Jahren sichtlich nicht geklappt – statt dessen muss das Unternehmen nun auch noch eine juristische Ohrfeige wegen deutlich überzogener Werbung in Kauf nehmen. (Weiter lesen)
Adblocker-Software ist legal und darf vertrieben werden: Mit dieser Entscheidung hat das Oberlandesgericht München die Klage von drei Medienunternehmen abgewiesen, die einen Stopp des beliebten Werbeblockers AdBlock Plus erreichen wollten. (Weiter lesen)
Immer wieder lassen sich Spieleentwickler von bekannten Persönlichkeiten inspirieren. Die Macher des beliebten MOBA League of Legends müssen jetzt Schadenersatz an den niederländische Ex-Fußballstar Edgar Davids bezahlen, weil dieser laut Gerichtsurteil ohne seine Zustimmung eindeutig Vorbild für eine Spielfigur war. (Weiter lesen)
Wer regelmäßig Audio-Inhalte, die zu einer übergeordneten Serie gehören, im Internet veröffentlicht, muss nicht mehr mit Geldforderungen eines Patenttrolls rechnen. Dessen Schutzschrift wurde von einem US-Gericht jetzt für nichtig erklärt. (Weiter lesen)