Facebook und Beamte der US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde verhandeln derzeit über eine Geldbuße in Höhe von mehreren Milliarden US-Dollar. Dabei geht es um die bisherigen Datenschutzpraktiken des Unternehmens. (Weiter lesen)
Microsoft hat vor einem US-Gericht jüngst einen etwas zweifelhaften Sieg im Streit um den Umgang mit Wiederherstellungsmedien errungen: der auf Recycling spezialisierte Geschäftsmann Eric Lundgren muss nun für mehr als ein Jahr ins Gefängnis, w…
Unfälle durch unaufmerksame Fußgänger durch die steigende Smartphone-Nutzung nehmen seit Jahren zu. Jetzt zieht der Bürgermeister von Honululu die Notbremse – und stellt die Nutzung von Smartphones beim Überqueren von Straßen unter Strafe. (W…
Die Europäische Kommission hat eine Strafe in Höhe von 110 Millionen Euro gegen Facebook verhängt, weil das Unternehmen bei der Übernahme von WhatsApp falsche Angaben zu seinen Plänen für die Verwendung von Nutzerdaten gemacht hat. Damit ist Facebook die erste Firma, die nach den bereits 2004 eingeführten Regelungen für die Fusion von Unternehmen abgestraft wird. (Weiter lesen)
Das Social Network Facebook muss sich nun damit auseinandersetzen, dass sein Umgang mit den Daten der Nutzer in verschiedenen Fällen nicht mit dem europäischen Recht zu vereinbaren ist. In Frankreich wurde jetzt eine Geldstrafe gegen das Unternehmen verhängt. (Weiter lesen)
Normalerweise bedeuten Sicherheits-Lecks für Unternehmen in erster Linie einen Vertrauensverlust bei den Kunden – auf den Software-Konzern Adobe kommen aber weitergehende Folgen zu. Wegen des Verlusts von Nutzerdaten muss das Unternehmen nun eine Geldstrafe in Höhe von einer Million Dollar zahlen. (Weiter lesen)