Frankreich bittet Apple zur Kasse. Der US-Computerkonzern muss in unserem Nachbarland eine Geldstrafe in Höhe von zig Millionen Euro zahlen, weil die Behörden es als erwiesen ansehen, dass Apple ältere iPhone-Modelle ohne Wissen der Kunden au…
Ende letzten Jahres hatte ein chinesischer Forscher bekannt gegeben, dass er zwei Babys per Genmanipulation gegen HIV immunisiert habe – die Wissenschaftsgemeinde hatte in scharf verurteilt und die Ergebnisse angezweifelt. Jetzt folgen rechtlic…
Der Suchmaschinenkonzern Google muss in Frankreich eine Strafe in Höhe von 150 Millionen Euro zahlen. Dem Unternehmen wird ein Missbrauch der marktbeherrschenden Position vorgeworfen. Die französische Wettbewerbsbehörde sieht die Regeln für …
Das Thema Datenschutz ist heutzutage eines der wichtigsten, wenn es um Telekommunikation geht, doch selbst die ganz Großen des Geschäfts sind nicht vor Verstößen gefeit. Meint jedenfalls der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informa…
In Australien werden jetzt schwere Geschütze aufgefahren, um gegen die Verwendung von Smartphones beim Autofahren vorzugehen. Die Regierung eines Bundesstaats hat die Errichtung eines neuen Kamerasystems angekündigt, das mit Künstlicher Intell…
Facebook und Beamte der US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde verhandeln derzeit über eine Geldbuße in Höhe von mehreren Milliarden US-Dollar. Dabei geht es um die bisherigen Datenschutzpraktiken des Unternehmens. (Weiter lesen)
Microsoft hat vor einem US-Gericht jüngst einen etwas zweifelhaften Sieg im Streit um den Umgang mit Wiederherstellungsmedien errungen: der auf Recycling spezialisierte Geschäftsmann Eric Lundgren muss nun für mehr als ein Jahr ins Gefängnis, w…
Unfälle durch unaufmerksame Fußgänger durch die steigende Smartphone-Nutzung nehmen seit Jahren zu. Jetzt zieht der Bürgermeister von Honululu die Notbremse – und stellt die Nutzung von Smartphones beim Überqueren von Straßen unter Strafe. (W…
Die Europäische Kommission hat eine Strafe in Höhe von 110 Millionen Euro gegen Facebook verhängt, weil das Unternehmen bei der Übernahme von WhatsApp falsche Angaben zu seinen Plänen für die Verwendung von Nutzerdaten gemacht hat. Damit ist Facebook die erste Firma, die nach den bereits 2004 eingeführten Regelungen für die Fusion von Unternehmen abgestraft wird. (Weiter lesen)
Das Social Network Facebook muss sich nun damit auseinandersetzen, dass sein Umgang mit den Daten der Nutzer in verschiedenen Fällen nicht mit dem europäischen Recht zu vereinbaren ist. In Frankreich wurde jetzt eine Geldstrafe gegen das Unternehmen verhängt. (Weiter lesen)