Obwohl er die Seite France.com 1994 registriert und seitdem aktiv genutzt hatte, wurde jetzt einem in den USA lebenden Franzosen der Zugriff auf seinem Domain vom französischen Staat entzogen. Jetzt schlägt der Mann mit einer Klage gegen die En…
In Frankreich ist es ab sofort praktisch komplett verboten beim Autofahren zu telefonieren – dabei spielt es keinerlei Rolle, ob der Fahrer den Wagen gerade bewegt oder ihn am Straßenrand angehalten hat. Die einzige verbleibende Ausnahme sind N…
Der bereits seit Jahren laufende Streit zwischen Frankreich und Amazon um Steuernachzahlungen ist mit einer Einigung beendet worden. Ob oder wie viel Geld Amazon an den französischen Staat bezahlt, ist nicht bekannt. Frankreich hatte von dem US…
Der Verdacht, dass viele Hersteller von Elektronikgeräten ihre Produkte nach der Garantiezeit geplant ableben lassen, steht schon lange im Raum. Im Fall des Druckerherstellers Epson will die französische Staatsanwaltschaft nun Licht ins Dunk…
Die französische Regierung will die Verwendung von Handys in den unteren Schulen des Landes vollständig unterbinden. Zwar soll es den Schülern der Grund- und Mittelschulen Frankreichs auch weiter möglich sein mit ihrem Telefon zu erscheinen, di…
Die großen Internet-Konzerne aus den USA sollen in Europa zukünftig stärker zur Kasse gebeten werden. Frankreich hat das Heft in die Hand genommen und arbeitet gemeinsam mit Vertretern Deutschlands und anderer Länder daran, Steuerschlupflöcher in der EU zu schließen. (Weiter lesen)
Im Zuge der Debatte um Steuerzahlungen durch die großen Internet-Konzerne versuchte die französische Regierung Härte zu zeigen und verdonnerte Google zu einer Nachzahlung von 1,1 Milliarden Euro. Nachdem die Sache nun gerichtlich geprüft wurde, steht der Suchmaschinenkonzern aber als Sieger da. (Weiter lesen)
Fast ein Jahr nach der ersten öffentlichen Kritik von der französischen Datenschutzbehörde an der Datensammelwut von Windows 10 ist nun ein Schlussstrich unter den Streitereien gezogen worden. Microsoft hat demnach alle Bedingungen der Verbraucherschützer erfüllt und muss nicht mehr mit einer Klage und einer damit verbundenen Strafe rechnen. (Weiter lesen)
Nächste Woche erscheint das Ubisoft-Spiel Ghost Recon Wildlands. Im Third-Person-Shooter des französischen Publishers spielt man das Mitglied einer vierköpfigen Eliteeinheit, das in Südamerika gegen die Drogenmafia kämpft. Bolivien, in dem das Ganze spielt, ist allerdings alles andere als begeistert, dass man als Schauplatz ausgewählt worden ist. (Weiter lesen)
Viele Beschäftigte lesen berufliche E-Mails auch nach dem eigentlichen Ende ihrer Arbeit. Studien zufolge stellt das permanente Abrufen solcher Nachrichten einen nicht unerheblichen Stressfaktor mit negativen Auswirkungen dar. In Frankreich wird dies nun durch ein Gesetz eingeschränkt. (Weiter lesen)