Fast ein Jahr nach der ersten öffentlichen Kritik von der französischen Datenschutzbehörde an der Datensammelwut von Windows 10 ist nun ein Schlussstrich unter den Streitereien gezogen worden. Microsoft hat demnach alle Bedingungen der Verbraucherschützer erfüllt und muss nicht mehr mit einer Klage und einer damit verbundenen Strafe rechnen. (Weiter lesen)
Nächste Woche erscheint das Ubisoft-Spiel Ghost Recon Wildlands. Im Third-Person-Shooter des französischen Publishers spielt man das Mitglied einer vierköpfigen Eliteeinheit, das in Südamerika gegen die Drogenmafia kämpft. Bolivien, in dem das Ganze spielt, ist allerdings alles andere als begeistert, dass man als Schauplatz ausgewählt worden ist. (Weiter lesen)
Viele Beschäftigte lesen berufliche E-Mails auch nach dem eigentlichen Ende ihrer Arbeit. Studien zufolge stellt das permanente Abrufen solcher Nachrichten einen nicht unerheblichen Stressfaktor mit negativen Auswirkungen dar. In Frankreich wird dies nun durch ein Gesetz eingeschränkt. (Weiter lesen)
Mit Ubisoft ist jetzt auch ein zweiter Spielehersteller in die Schlagzeilen geraten. In Frankreich wurden jetzt fünf hochrangige Manager des Unternehmens zu Geldstrafen wegen Insider-Handels verurteilt. Zusammengenommen sollen diese jetzt eine Summe von 1,2 Millionen Euro zahlen. (Weiter lesen)
Den französischen Behörden ist erneut ein Schlag gegen die illegale Verbreitung von geschützten Inhalten über das Internet gelungen. Nachdem kürzlich bereits ein bekannter Torrent-Tracker vom Netz ging, wurden jetzt gleich zwei der größten Piraterie-Websites geschlossen. Die Polizei nahm eine Reihe von Personen fest und beschlagnahmte diverse Güter. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple hat mit der nächsten Steuerbehörde Stress. Jetzt will auch die französische Finanzverwaltung eine saftige Nachzahlung haben. Von 400 Millionen Euro ist hier in einem Bericht der französischen Zeitung L’Express die Rede. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft wird in der kommenden Zeit Milliarden in den Ausbau seiner Datenzentren-Infrastruktur in Europa investieren. Dabei rückt man ein Stück weit auch dem Marktführer Amazon auf die Pelle – vorerst zumindest räumlich gesehen. (Weiter lesen)
Es gibt wohl bessere Möglichkeiten, Kritik an einem Unternehmen zu üben als jene, die ein französischer Apple-Kunde in einem Laden des Unternehmens durchgeführt hat. Der Mann hat in einem Apple Store seinen Unmut geäußert, indem er von iPhone zu iPhone ging und diese mit einer Boule-Kugel zertrümmert hat. (Weiter lesen)