Der taiwanische Vertragsfertiger Foxconn, welcher auch den Löwenanteil von Apples diversen Produkten herstellt, hat den Bau eines Display-Werks im US-Bundesstaat Wisconsin angekündigt. Natürlich beansprucht US-Präsident Trump nun diesen Schritt als Beleg für seine Versprechen, mehr Jobs in Fabriken in den USA zu holen. (Weiter lesen)
US-Präsident Donald Trump hat in einem Zeitungsinterview die Schaffung einer Reihe von Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten durch den Computerkonzern Apple in Aussicht gestellt. Dies sei ihm von Apple-Chef Tim Cook kürzlich so versprochen worden. (Weiter lesen)
Das wird Konzernen wie Apple, Dell, Hewlett-Packard, Huawei, Microsoft, Nintendo oder Sony gar nicht gut gefallen: Foxconn, einer der größten Elektronik-Hersteller weltweit, hat Pläne seine eigenen Marken deutlich stärker auszubauen. (Weiter lesen)
Der Smartphone-Hersteller Sharp ist in Deutschland grundsätzlich recht unbekannt. Dies könnte sich aber in diesem Jahr ändern: Nach der Übernahme durch das Unternehmen Foxconn sind nun Informationen zu zwei Smartphones aufgetaucht, die auf ein randloses Design setzen. (Weiter lesen)
Für Verbraucher, die sich mit den Feinheiten geschäftlicher Beziehungen zwischen diversen Unternehmen nicht besonders gut auskennen, dürfte sich in den USA aktuell eine groteske Situation präsentieren: Sharp warnt die Nutzer davor, Sharp-Fernseher zu kaufen, weil deren Qualität viel zu schlecht sei. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple und der weltgrößte Online-Händler Amazon wollen sich an den Bemühungen des taiwanischen Vertragsfertigers Foxconn rund um die Übernahme der für Speicherprodukte zuständigen Sparte von Toshiba beteiligen. Foxconn-Chef Terry Gou soll sich kürzlich entsprechend geäußert haben. (Weiter lesen)
Die Auseinandersetzung zwischen dem US-Chiphersteller Qualcomm und Apple geht in die nächste Runde. Qualcomm hat in den USA heute Klage gegen eine Reihe von asiatischen Unternehmen eingereicht, die für Apple das iPhone bauen, weil man ihnen Patentverletzungen vorwirft. (Weiter lesen)
Die plötzlich an diversen Stellen auftauchenden Gerüchte über eine Verschiebung der nächsten iPhone-Generation entbehren offenbar jeder sachlichen Grundlage. Bei den entscheidenden Zulieferern und Auftragsherstellern ist aktuell zumindest nichts dergleichen bekannt. (Weiter lesen)
Berichte zum iPhone 8 stehen seit Wochen nahezu auf der Tagesordnung, zuletzt gab es dabei immer wieder Hinweise darauf, dass sich das Gerät verschieben könnte. Schuld sollen Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Komponenten sein. Und die Gerüchte wollen nicht verstummen, nun heißt es erneut, dass das Apple-Smartphone womöglich erst nächstes Jahr erscheint. (Weiter lesen)
Der Taiwanesische Elektronik-Riese Foxconn, unter anderem Auftragsfertiger für Apple iPhones, hat angekündigt, dass man nun Gespräche mit der US-Regierung über Groß-Investments gestartet hat. Zuvor hatte Foxconn immer einmal wieder durchsickern lassen, dass die USA als Produktionsstandort wenig attraktiv seien. (Weiter lesen)