Microsofts Office-Software ist weit verbreitet und ermöglicht in vielen Situationen auch ein recht bequemes Arbeiten. Die Eigenarten der Software führt aber auch immer wieder zu Problemen – so sorgt etwa Excel dafür, dass sehr viele wissenschaftliche Veröffentlichungen fehlerhaft sind. (Weiter lesen)
Die immer weiter gehende Miniaturisierung macht nicht nur die Herstellung von Chips schwieriger, sondern auch ihre Verdrahtung mit anderen Komponenten. Zukünftig könnte diese Aufgabe statt von extrem präzisen Robotern auch einfach von Bakterien übernommen werden. (Weiter lesen)
Tattoos aus dem Drucker sollen künftig als eine Art Fernbedienung fungieren können. Diese Idee verfolgt ein Forschungsteam, das von Microsoft mitfinanziert wird. Entwickelt wurde das Projekt mit dem Namen DuoSkin von Microsoft Research zusammen mit dem MIT Media Lab Cambridge. (Weiter lesen)
In Zusammenarbeit hat ein Team aus deutschen und britischen Forschern herausgefunden, dass Funkschlüssel von einem Sicherheitleck betroffen sind. Dieser Fehler soll es bei über 100 Millionen Autos möglich machen, unbemerkt eine Öffnung der Türen vorzunehmen. Die Branche gehe nicht sorgfältig genug mit dem Thema Sicherheit um. (Weiter lesen)
Bereits eine kleine Änderung beim Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus könnte dessen Kapazität um ein Vielfaches steigern. Den dahintersteckenden Vorgang konnten Forscher vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) jetzt erstmals direkt beobachten und Hinweise liefern, wie sich ein bisher kaum lösbares Problem ziemlich einfach beheben lässt. (Weiter lesen)
Google hat vor kurzem eine neue Ära für die Entwicklung von selbstfahrenden Autos eingeläutet, als man in der ehemaligen glänzenden Autostadt Detroit ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet hat. Doch jetzt bekommt das Ganze einen neuen Beigeschmack, denn der Chefentwickler Chris Urmson verlässt das Projekt. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Elektro-Autobauer Tesla und dessen bekannter Chef Elon Musk hatten zuletzt betreffend autonomer Fahrzeuge bzw. einer Assistenzfunktion schlechte Presse. Denn man musste und muss sich nach einem tödlichen Unfall einer Untersuchung der zuständigen US-Behörde stellen. Musk lässt sich davon aber nicht beirren, er sagt eine (baldige) Revolution voraus. (Weiter lesen)
In den letzten Jahren gelang es schon mehrfach, lokal auftretende außergewöhnliche Ereignisse in ihrer Ausbreitung zu beobachten, indem die Social Media-Kommunikation der Nutzer ausgewertet wurde. IBMs Supercomputer Watson soll hier nun noch wesentlich bessere Ergebnisse liefern. (Weiter lesen)
Die Halbleiter-Forschung ist schon lange ein elementarer Bestandteil der Energiewende, konnte aber bisher das Problem nur bedingt lösen, wie man auch Fahrzeugen ausreichend Leistung zur Verfügung stellen kann. Jetzt scheint sich hier aber eine Lösung anzubahnen. (Weiter lesen)
Microsofts Forschungsabteilung hat eine neue App für das iPhone veröffentlicht, die an die Stelle der normalen Kamera-App treten und dem Apple-Smartphone zu einer besseren Bildqualität verhelfen soll. Um dies zu erreichen, nutzt die App namens Microsoft Pix Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. (Weiter lesen)