Mathematik-Genie Alan Turing war, und das ist kaum bis gar nicht bekannt, auch der erste Computer-„Musiker“ der Geschichte. Der Informatiker, der vor allem dafür bekannt ist, beim Knacken des als Enigma bekannten Kommunikationssystems der Nazis mitgeholfen zu haben, hat 1951 das erste digitale Musikstück miterschaffen. Dieses haben neuseeländische Forscher nun wiederhergestellt. (Weiter lesen)
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hatte vor einiger Zeit angekündigt, fast sein gesamtes Vermögen nach und nach in wohltätige Bahnen lenken zu wollen. Konkretes gab es dabei allerdings bisher kaum zu sehen. Doch das ändert sich nun mit einem ersten größeren Spendenprojekt. (Weiter lesen)
Microsoft gehört zu den Technologie-Unternehmen, die die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KIs) mit am stärksten vorantreiben. Inzwischen ist die Technologie auf einem Stand, dass man sich die Hoffnung zu äußern traut, in wenigen Jahren sogar Krebs in den Griff zu bekommen. (Weiter lesen)
Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Autobauer Tesla auch für das Model S ein Softwareupdate herausgegeben, welches unter anderem den Autopiloten verbessern sollte, wie es hieß. Dahinter steckt aber viel mehr als eine reine Verbesserung, wie jetzt bekannt wurde. (Weiter lesen)
Die Forscher bei Microsoft haben einmal mehr Grund zum Feiern: Es gibt derzeit wohl niemanden sonst, dessen Spracherkennungs-Systeme mit einer so geringen Fehlerquote arbeiten. Im Gesamtbild zeigt sich außerdem, welche Fortschritte entsprechende Verfahren in den vergangenen Jahren gemacht haben. (Weiter lesen)
Das Wissen um existierende staatliche Überwachung bringt unser Unterbewusstsein zu ziemlich merkwürdigen Verhaltensweisen. Statt sich mit leichten Mitteln zur Wehr zu setzen, haben viele Nutzer tief in sich drin offenbar bereits stillschweigend kapituliert. (Weiter lesen)
In der Imaging-Technologie gab es in den letzten Jahren diverse Entwicklungen – bemerkenswert ist allerdings eine neue Kamera, mit der sich die Inhalte von Büchern scannen lassen, ohne, dass diese aufgeschlagen werden müssen. Entwickelt wurde das fragliche System von Forschern im Media Lab der renommierten Technologie-Universität MIT. (Weiter lesen)
Microsoft und der Kühlgerätehersteller Liebherr haben sich zusammengetan, um an einer neuen Generation von Kühlschränken zu arbeiten, die über „smarte“ Funktionen verfügen. Die Redmonder sollen dabei dafür sorgen, dass die Kühlschränke erkennen können, welche Produkte sich in ihrem Inneren befinden. (Weiter lesen)
Apples Project Titan hatte in der Autoindustrie für viel Aufregung gesorgt, auch wenn dies nie offiziell bestätigt wurde. Jetzt gibt es Insider-Berichte, dass der Konzern aus Cupertino vor einer kompletten Neuausrichtung steht und zahlreiche Mitarbeiter entlassen hat. (Weiter lesen)
Das Startup Nutonomy schickt ab heute die ersten selbstfahrenden, theoretisch führerlosen Taxis auf die Straßen von Singapur. Ganz ohne eine Person hinter dem Steuer geht es aber zunächst einmal in der Praxis im öffentlichen Straßenverkehr nicht. (Weiter lesen)