Schlagwort: Forschung & Wissenschaft

Neuralink will testen, ob Gehirn-Chip einen Roboterarm steuern kann

Neuralink, das Unternehmen für Gehirn-Computer-Schnittstellen von Elon Musk, startet eine neue Studie zur Steuerung eines Roboterarms durch Gedanken. Die Technologie könnte gelähmten Menschen neue Möglichkeiten eröffnen, ist aber noch ganz am A…

SpaceX Konkurrenz: Tolle Bilder von Jeff Bezos‘ Rakete auf Launchpad

Blue Origin nähert sich dem Erstflug seiner New-Glenn-Rakete: Der SpaceX-Konkurrent hat die Rakete erstmals in vertikale Position ge­bracht. Die Vorbereitungen für den Jungfernflug laufen auf Hochtouren. Der Start könnte noch in diesem Jahr erf…

Galaxien-Crash bei 3,2 Millionen km/h: Spektakuläre Kollision im All

Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von über 3,2 Millionen km/h rast eine Galaxie durch eine Galaxiengruppe und löst dabei eine spek­ta­ku­lä­re Kollision aus. Neueste Beobachtungen eines hoch­mo­der­nen Teleskops enthüllen faszinierende …

Erde verliert Mini-Mond, der hat wohl etwas mit dem echten Mond zu tun

Ein temporärer „Mini-Mond“ verabschiedet sich von der Erde. Der Asteroid 2024 PT5 zieht erst einmal weiter, wird aber im Januar noch einmal in unsere Nähe kommen. Inzwischen sind sich Forscher recht sicher: Das Bruchstück hat etwas mit unserem …

Forschern gelingt das erste Bild der Form eines einzelnen Photons

Erstmals haben Forscher die Form eines einzelnen Photons visualisiert. Eine aktuelle Studie liefert neue Einblicke in die Quantenwelt und könnte neue technologische Anwendungen ermöglichen – ein Meilenstein für das Verständnis der fundamentalen…

Nach dem Andocken russischer Raumfähre stank es auf der ISS ‚toxisch‘

Nach der Ankunft eines russischen Raumfrachters an der ISS wurde ein merkwürdiger Geruch bemerkt. Die Crew musste schnell reagieren, um Risiken zu vermeiden, denn obwohl die NASA keine genauen Angaben machte, beschrieben Astronauten den Geruch …

Durchbruch: Wärme wird dank neuer Erfindung effizienter zu Strom

Wissenschaftler haben einen Durchbruch bei der Umwandlung von Wärme in Strom erzielt. Ein Team entwickelte einen neuartigen Emitter. Diese Technologie verspricht, Abwärme aus Industrie und Kraftwerken besser zu nutzen und könnte sogar Weltraumm…

Winterschlaf für Menschen: Neues Expertenteam der ESA sieht Potenzial

Forscher untersuchen die Möglichkeit des künstlichen Winterschlafs für Menschen bei Langzeit-Weltraummissionen. Die Technik könnte Ressourcen sparen und Reisen erträglicher machen. Herausforderungen bleiben die sichere Einleitung und die Auswir…