Prozessoren stapeln wie Bauklötze – die Idee ist alt, die Umsetzung aber hochkomplex. Ein Team aus Japan hat nun eine Methode entwickelt, um Chips auf ganz neue Art übereinanderzulegen – für schnellere Geräte mit weniger Stromverbrauch. (Weit…
Im globalen Wettlauf um die schnellsten Schienenfahrzeuge setzen Japan und China seit Jahren auf Magnetschwebetechnik. Während Japans SC Maglev bereits mehrfach über 600 km/h erreichte, kontert China nun mit einem neuen Sprintversuch. (Weiter…
Über 2000 Asteroiden, 20 Terabyte Daten pro Nacht, 20 Milliarden Galaxien: Das Vera C. Rubin Observatorium startet mit Rekordwerten in die Testphase. Die ersten Aufnahmen zeigen, warum Astronomen von dieser Anlage so viel erwarten. (Weiter le…
3D-Zeit statt Raumzeit: Ein Forscher schlägt ein neues Fundament für die Physik vor – mit dem Anspruch, Gravitation und Quantenwelt zu vereinen. Wenn er recht hat, wäre das gewaltig. Doch die Theorie bewegt sich ganz klar abseits des wissenscha…
Der AIDS-Verursacher HIV könnte in Kürze seinen Schrecken komplett verlieren. Schon heute ist eine Infektion kein Todesurteil mehr, nun aber steht eine Impfung im Raum, die bereits nach einer Dosis zur Immunität führen könnte. (Weiter lesen…
Am Anfang: nur dunkel. Erst als die allerersten Sterne zündeten, begann das Universum zu leuchten. Doch bis heute ist unklar, wie diese Ursterne aussahen. Ihre Strahlung war der erste große Umbruch in der Entwicklung des Alls. Jetzt hat man …
Das ist maximale Leistung mit minimalem Aufwand: Ein Forschungsteam aus China hat einen signifikanten Effizienz-Sprung in der satellitengestützten Datenübertragung erzielt: Mit einem schwachen Laser wurden hohe Datenraten erzielt. (Weiter les…
Können Drohnen wirklich so klein wie Insekten werden? Chinas Militär-Universität zeigt eine Mikro-Drohne von nur 1,3 Zentimetern Größe. Das winzige Fluggerät tarnt sich perfekt als Mücke und könnte Aufklärung neu definieren. Fragen bleiben aber…
Eine Entdeckung des James-Webb-Weltraumteleskops sorgt derzeit für Aufsehen in der Wissenschaftswelt – und sie beginnt mit einem Blick tief in den Kosmos. Die Frage ist, ob unser gesamtes Universum in einem Schwarzen Loch existiert. (Weiter…
Ein seit fast 60 Jahre inaktiver NASA-Satellit schickt unerwartet ein starkes Radiosignal zur Erde und versetzt Astronomen damit weltweit in Erstaunen. Der kurze, aber intensive Impuls war wie ein Blitz und wurde für einen Sekundenbruchteil zum…