Kamera-Sensoren, die eigentlich für Smartphones entwickelt wurden, bekommen jetzt eine ruhmreiche Aufgabe in der Wissenschaft: Sie sollen im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes für die Erfassung von Antimaterie-Reaktionen sorgen. (Weiter l…
Die Trump-Regierung plant massive Einschnitte bei der NASA. Der Haushaltsentwurf sieht eine 20-Prozent-Kürzung vor, wobei besonders die wissenschaftlichen Programme betroffen sind. Experten sprechen von einem „Aussterbe-Ereignis“ für die Wiss…
Seit 67 Jahren umkreist Vanguard-1 als ältestes menschengemachtes Objekt die Erde. Eine spektakuläre Bergungsmission soll den historischen Satelliten jetzt zurück zur Erde bringen, denn er ist von unschätzbarem wissenschaftlichem Wert. (Weit…
Ein neues Verfahren aus der Schweiz macht Hoffnung, dass sich CO2 künftig deutlich einfacher und günstiger aus Abgasen herausfiltern lässt – mit hauchdünnem Graphen und ohne aufwendige Chemie oder Hitze. (Weiter lesen)
Die britische Armee testet einen neuartigen Roboter namens Weevil, der Minenfelder aus sicherer Entfernung räumen kann. Das ferngesteuerte System ersetzt bisherige Methoden, bei denen Soldaten sich direkt in Gefahrenzonen begeben müssen. (…
Seitliches Fahren wie ein Krebs, autonome Steuersysteme und Spezial-Sensoren für Schattenzonen – der Eagle-Rover von Lunar Outpost soll die Artemis-Astronauten auf dem Mond mobil machen. Doch er muss sich gegen zwei andere Entwürfe durchsetzen….
Ein neu entwickeltes Zellulosematerial ist durchsichtig, hitzebeständig und biologisch abbaubar – selbst in den extremen Bedingungen der Tiefsee zerfällt es innerhalb eines Jahres. Es könnte Plastik in Alltagsgegenständen ersetzen. (Weiter le…
Forscher haben ein Gehirn-Computer-Interface (BCI) entwickelt, das Gedanken in nahezu Echtzeit in Sprache umwandelt. Das System ermöglicht es gelähmten Personen, durch ihre Gehirnaktivität zu kommunizieren – sogar mit ihrer eigenen Stimme. (W…
Wie genau sank die Titanic? Eine neue Analyse von 3D-Scans zeigt: Nicht große Risse, sondern A4-große Löcher führten zur Katastrophe. Die digitale Rekonstruktion enthüllt auch, wie Ingenieure bis zum Schluss für das Überleben der Passagiere kä…
Airbus arbeitet an der Cockpit-Revolution: Im EPIIC-Projekt entwickelt man futuristische Bedienkonzepte mit Gestensteuerung, Augmented Reality und KI. Die neuen Technologien sollen Piloten entlasten und Europas technologische Souveränität…