Astronomen haben mit dem japanischen Subaru-Teleskop auf Hawaii ein außergewöhnlich fernes Objekt im Sonnensystem entdeckt. Es trägt die Katalog-Nummer 2023 KQ14, wurde auf den Namen Ammonite getauft und liefert Hinweise auf den ominösen Planet…
Forscher haben in E. coli-Bakterien erstmals das Milchprotein αs1-Casein in funktionsfähiger Form nachgebaut – inklusive jener chemischen Merkmale, die für Käseherstellung und Calciumbindung entscheidend sind. Vollwertige Labormilch rückt …
China präsentiert mit dem OW5-A50 ein mobiles Laserwaffensystem zur Drohnenabwehr. Das auf einem 8×8-Schwerlastfahrgestell montierte System verfügt über 50 Kilowatt Leistung und kann ohne externe Stromversorgung operieren. (Weiter lesen)
Wissenschaftler am weltgrößten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider (LHC) bei Genf, haben erstmals einen fundamentalen Unterschied im Verhalten von Materie und Antimaterie gemessen. Dieser erklärt, warum es uns überhaupt gibt. (We…
Die NASA macht mit ihrem X-59-Überschallflugzeug den nächsten Schritt: Erstmals bewegte sich der Prototyp aus eigener Kraft auf der Startbahn. Das Besondere an dem Jet: Er soll den Überschallknall auf ein leises „Ploppen“ reduzieren. (Weiter …
Das neue Rubin-Observatorium wird in seinem ersten Betriebsjahr mehr Weltraumdaten sammeln als alle bisherigen optischen Teleskope in der Geschichte zusammen. Mit seiner revolutionären 3,2-Gigapixel-Kamera eröffnet es neue Einblicke ins Univers…
Mondstaub plus Sonnenlicht ergibt Wasser, Sauerstoff und sogar Raketentreibstoff. Das neue Verfahren aus China macht Mondbasen plötzlich realistisch. Nur eine physikalische Eigenschaft des Mondstaubs steht noch im Weg… (Weiter lesen)
CO₂ aus Kraftwerksabgasen lässt sich direkt mit zerkleinerten Solarzellen in nützliche Chemikalien umwandeln. Japanische Forscher zeigen, wie alte PV-Module zum Reaktionsmittel gegen Treibhausgase werden – ohne Filter, ohne Umwege. (Wei…
Im Juni kollidierte ein Eurofighter der spanischen Luftwaffe während einer Flugshow mit einer Möwe. Sie durchschlug die Cockpitscheibe bei nahezu Schallgeschwindigkeit, der Jet konnte dennoch sicher landen. Nun sind Fotos des dramatischen Vorf…
Forscher haben erstmals gezeigt, dass sich künstliche Zellhüllen von selbst aufbauen und wieder zerfallen können – ganz ohne lebende Bestandteile. Solche chemischen Mini-Zellen könnten helfen, zu verstehen, wie das Leben auf der Erde einst bega…