Neutrinos lassen sich nicht gerne in die kosmischen Karten schauen, die „Geisterteilchen“ besser zu verstehen, verspricht ganz neue Erkenntnisse. Jetzt ist ein großer Fortschritt gelungen. Ein neuer Detektor, dessen Konstruktion als unmöglich g…
Wer nicht die Nerven hat, sich ständig mit Wutausbrüchen seines Kindes auseinanderzusetzen, sollte diesem nicht schon früh ein Tablet in die Hand drücken. Dies lässt sich als Empfehlung aus einer jetzt veröffentlichten Studie herleiten. (Weit…
Das Terraforming des Mars war bereits Thema mehrerer Science-Fiction-Geschichten. Neue Forschungen ergeben, dass eine solche Idee gar nicht so kompliziert umsetzbar sein könnte, wie bisher vielfach angenommen wurde. (Weiter lesen)
SpaceX hat die dritte Generation seines Raptor-Triebwerks vorgestellt. Der Vergleich mit den Vorgängern ist beeindruckend. Der Antrieb für das Starship ist viel leichter, bietet dabei aber einen echten Sprung in der Leistung. (Weiter lesen)
Die Trägheitsfusion machte in den letzten Jahren spürbare Fortschritte, ist aber noch davon entfernt, als Energiequelle eingesetzt werden zu können. Jetzt haben Forscher aber gute Fortschritte erzielt, indem sie Mayonnaise in ihren Experimenten…
Forscher versuchen, immer mehr Daten auf immer kleinerem Raum unterzubringen. Jetzt vermeldet ein Team einen Zufallsfund: bei der Untersuchung eines Materials, das sich anders verhält, als Voraussagen vermuten lassen, zeigen sich spannende Spei…
Der Stromverbrauch spielt bei Elektroautos eine große Rolle. Kann man die Energie reduzieren, die ein Fahrzeug benötigt, lässt sich die Reichweite steigern. Dabei soll jetzt eine von Autobauer Nissan speziell entwickelte Lackierung helfen. (W…
Im Bereich der Solarzellenforschung ist das Mineral Perowskit einer der Hoffnungsträger. Forschern ist es damit jetzt gelungen, ein extrem dünnes Material herzustellen, dass sich auf viele Oberflächen auftragen lässt. Dadurch könnten Solarfarme…
Vor einigen Tagen hat China erste Satelliten seines Starlink-Konkurrenten „Tausend Segel“ ins All geschossen und dabei ging auch alles glatt, zumindest was die Satelliten selbst betrifft. Das kann man von der dazugehörigen Rakete nicht behaupt…
Die ESA-Sonde Gaia hat möglicherweise über 350 neue Asteroidenmonde entdeckt. Diese Entdeckung könnte die Zahl der bekannten Doppelasteroiden nahezu verdoppeln. Die Funde geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems….