An sich sollen so genannte Virtual Private Networks die Internet-Nutzer schützen, gedacht waren VPNs ursprünglich für öffentliche Netzwerke an etwa Flughäfen. Doch diese Dienste werden häufig für allerhand andere Zwecke verwendet – und laut Ans…
Die Ultimate Fighting Championship (UFC) ist eine populäre US-Mixed-Martial-Arts-Organisation. Die UFC-Kämpfe sind auch bei Streaming-Piraten sehr beliebt. Deren Chef beschimpft illegale Nutzer auch in sehr „blumigen“ Worten und droht ihnen nun…
Der US-Provider Cox Communications kommt um ein ziemlich unverhältnismäßig wirkendes Urteil nicht herum. Das Unternehmen soll eine Milliarden-Strafe für die Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer zahlen. (Weiter lesen)
Der Musikindustrie sind so genannte Stream-Ripper seit jeher ein Dorn im Auge. Denn damit kann man etwa YouTube-Videos einfach abgreifen und nicht autorisiert als MP3s herunterladen. Doch zuletzt hat man den Bogen überspannt und das hat schwerw…
Der Filehoster Rapidshare war einst der absolute Schrecken der Content-Industrie, er war lange Zeit die erste Wahl für Piraterie-Inhalte aller Art. 2015 folgte das endgültige Aus, die juristischen Nachwehen wurden aber erst vor kurzem abgeschlo…
Nintendo gilt als sympathischer und familienfreundlicher Videospielhersteller, bei Verstößen gegen Urheberrechte ist das japanische Unternehmen indes gnadenlos. Das bekommen nun auch die Anbieter hunderter nicht-kommerzieller Spiele zu spür…
Auch in diesem Jahr haben die Leitungen bei Raubkopieren wieder kräftig geglüht. Trotz vieler guter Abo-Angebote der Streaminganbieter bleibt die Film-Piraterie aktuell. Doch dieses Jahr steht der Dauer-Erste „Game of Thrones“ nicht mehr auf de…
Das Content Delivery Network Cloudflare steht immer wieder unter Beschuss der Content-Industrie. Denn es wird dem Dienst immer wieder vorgeworfen, die „Falschen“ zu schützen. Nun bekommt man es mit ungewöhnlichen Gegnerinnen zu tun: Cosplay-Mod…
Dass Trolle immer wieder versuchen Menschen oder Unternehmen abzuzocken, ist alles andere als ein Geheimnis. Einen so dreisten Fall wie jetzt gibt es aber nur selten: Denn jemand ändert die Credits auf Wikimedia, um später Nutzer zu Betrugszw…
Die Europäische Union hat dieser Tage seine „Piracy Watch List“ veröffentlicht und diese nimmt nach US-Vorbild die „berüchtigten“ Piraterie-Märkte ins Visier. Die EU-Liste ist durchaus interessant, denn dort sind auch durchaus unerwartete Platt…