In den USA steht die Netzneutralität immer wieder unter Beschuss, so mancher Konzern würde sie gerne einschränken oder gar ganz abschaffen. Im Wesentlichen hätte gerne so mancher, dass man im Netz „bezahlpflichtige Überholspuren“ einrichten kann. Nun wird ein weiterer Versuch gestartet, die Netzneutralität abzuschaffen. (Weiter lesen)
Das Telefonieren an Bord von Passagiermaschinen über Mobilfunk bleibt in den USA grundsätzlich verboten. Der neue Behördenchef der FCC Ajit Pai hat entsprechende Pläne zur Lockerung mit sofortiger Wirkung gestoppt. (Weiter lesen)
Jedes Jahr entstehen durch Betrugsmaschen am Telefon Schäden in Höhe von vielen Millionen Dollar. In den Vereinigten Staaten sollen sogar drei von vier Leuten Anrufe erhalten, die betrügerischen Absichten nachgehen. Der Mobilfunk-Provider T-Mobile möchte dagegen vorgehen. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung macht sich auf die Jagd nach dem Surface 3. Nachdem das Unternehmen bereits seit dem letzten Jahr ein 12-Zoll-Tablet mit Windows 10 anbietet, das in Kürze wohl in einer Neuauflage erscheint, sind jetzt deutliche Hinweise auf ein neues, kleineres Windows-Tablet der Koreaner mit Tastatur-Cover und optionalem LTE aufgetaucht. (Weiter lesen)
Viele Beobachter haben nach der Wahl von Donald Trump befürchtet, dass für Befürworter der Netzneutralität in den USA harte Zeiten anbrechen könnten. Und die jüngste Personalentscheidung des neuen US-Präsidenten lässt Schlimmes erahnen: Denn Trump hat nun den Netzneutralitätskritiker Ajit Pai zum neuen Chef der Telekommunikationsbehörde FCC bestellt. (Weiter lesen)
Kurz nach dem Bekanntwerden der Wahl von Donald Trump gab es die ersten Berichte nach dem Motto „Das sind die Folgen für das Silicon Valley“. Das Problem dabei: Die großteils sehr schwammig formulierten Wahlkampf-Standpunkte des künftigen US-Präsidenten vor allem in Bezug auf Technik machen derartige Analysen überaus schwierig. Eines scheint aber sicher: Für Befürworter der Netzneutralität dürften harte Zeiten anbrechen. (Weiter lesen)
Lenovo bringt sein neues und durchaus kurioses Yoga Book mit der Kombination aus Touch-Display und Grafiktablet in der 10-Zoll-Version derzeit in den Handel. Das Gerät bietet unter anderem ein hochauflösendes Display und ist deshalb für ein Mini-Notebook bzw. 2-in-1-Tablet recht teuer. Jetzt zeichnet sich ab, dass es mit dem Lenovo Yoga Book 12 bald eine günstigere und gleichzeitig etwas größere Variante geben wird. (Weiter lesen)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo plant die baldige Einführung eines neuen sogenannten Blaster Controllers, der wohl vor allem für die Fans neuer Augmented-Reality-Spiele interessant werden dürfte. Das Im Stil einer Pistole gestaltete Gerät wird zusammen mit fast jedem Android-Gerät nutzbar sein, wobei das Tablet oder Smartphone in eine entsprechende Halterung an dem Controller eingespannt wird. (Weiter lesen)
Die US-Telekommunikationsbehörde FCC hat die wöchentliche Aktualisierung ihrer öffentlichen Datenbank vorgenommen. In dieser fand sich jetzt eine neu angemeldete Hardware des Computerkonzerns Apple, die einige Fragen aufwirft. Denn sie passt zu keiner bisher bekannten Produktlinie. (Weiter lesen)
Der Streaming-Riese Netflix ist derzeit der Datenverbraucher Nummer 1 im Netz, weshalb es nicht überrascht, dass das Unternehmen gegen Drossel-Praktiken ist. Denn Netflix hat nun die US-Kommunikationsbehörde FCC aufgerufen, gegen Provider, die solche Obergrenzen einführen und durchsetzen, vorzugehen. (Weiter lesen)