Noch vor wenigen Jahren hätte man es wohl als Selbstverständlichkeit angesehen, dass man mit künstlich generierten Gesichtern kein besonders tiefgehendes Vertrauensverhältnis zu Nutzern aufbauen kann. Das hat sich aber völlig ins Gegenteil verk…
Eine kriminelle Gruppe hat es geschafft, eine täuschend echt wirkende Kopie der Microsoft-Webseite unter einer offiziell wirkenden Domain bereitzustellen. Statt nützlicher Software bekam man hier allerdings eine Malware untergejubelt. (Weiter…
In den USA scheren sich viele der Hersteller, die Amazon nach den Skandalen um Fake-Rezensionen herausgeschmissen hatte, gar nicht mehr darum, zur Plattform zurückkehren zu können. Das könnte auch Trend in Deutschland werden. (Weiter lesen)
…
Der riesige Erfolg des Musik-Streamings lockt natürlich auch diverse schwarze Schafe an. Der Branchenverband der Musikunternehmen BVMI will daher in der nächsten Zeit deutlich stärker gegen betrügerische Aktivitäten auf den Plattformen vorgehen…
In diversen Städten der USA dürften sich Menschen verwundert die Augen reiben. Denn im Rahmen einer Kampagne auf Werbeflächen wird aufgeklärt: „Vögel gibt es nicht!“ Der Bevölkerung soll hier eine wahrscheinlich recht unangenehme Wahrheit näher…
Es gibt eine neue Warnung vor gefälschten, manipulierten Installern beliebter Windows-Software. Wie jetzt bekannt wurde, verwendet die Hackergruppe StrongPity nun Notepad++, um Malware zu verbreiten. Zuvor hatten sie schon Fake-WinRAR-Software …
Die Krypto-Szene nutzt jede Gelegenheit, um neue Opfer zu finden, die man über den Tisch ziehen kann. Gestern schafften es Betrüger, zehntausende YouTube-Nutzer auf einen falschen Stream des Apple-Events zu locken. (Weiter lesen)
Eine Reihe der von Amazon verbannten China-Marken, die sich mit Fake-Reviews und unfairen Methoden bei Amazon gute Bewertungen erschlichen hatten, kehren nach und nach wieder zurück. Allerdings nicht mit dem Segen von Amazon, sondern durch Tric…
Wie weitverbreitet das Problem mit Fake-Bewertungen bei Amazon ist, zeigt jetzt ein neuer Medienbericht. Demnach sind in den letzten Monaten mehr als 600 chinesische Unternehmen von der Verkaufsplattform geflogen, weil sie sich nicht an Amazons…
Nachdem ein Gefängnisinsasse über tagelang anhaltende Bauchschmerzen klagte, wurde er im Universitätskrankenhaus von Pristina im Kosovo untersucht. Die Ärzte stellten fest, dass er Mann ein (geklontes) Nokia 3310 verschluckt hatte. Im Anschluss…