Im Online-Handel blüht der Markt der gefälschten Marken-Produkte. Dabei werden nicht nur hochpreisige Artikel gefälscht, sondern auch günstige Zubehörteile mit Billigware aus China ausgetauscht. Ebay hat nun einen neuen Service vorgestellt, mit dem die Handels-Plattform künftig gegen Markenpiraterie vorgehen will. (Weiter lesen)
Die Werbespezialisten von WhiteOps haben eigenen Angaben zufolge das größte bekannte Klick-Netzwerk für Werbe-Betrug aufgedeckt. Methbot heißt das Netzwerk, welches angeblich aus Russland gesteuert wird und der Werbebranche täglich zwischen drei und fünf Millionen US-Dollar Schaden zufügen soll. (Weiter lesen)
In Amazons Bewertungssystem ist derzeit viel Bewegung drin – erst vor wenigen Tagen hat der Konzern seine in den USA schon länger geltende Richtlinien gegen anreizbasierte Bewertungen auch hierzulande vorgestellt. Nun geht es munter weiter. Laut einer Analysefirma hat Amazon in den letzten Tagen über eine halbe Million Fake-Reviews gelöscht. (Weiter lesen)
Dass man den Bewertungen bei Amazon nicht unbedingt sein vollstes Vertrauen schenken sollte, ist den meisten Käufern sicherlich klar. Besonders überschwänglich lobende und einseitige Rezensionen können bei dem riesigen Online-Händler ein Indiz für eingekaufte, falsche Bewertungen sein. (Weiter lesen)
Dass Amazon als der wohl größte Online-Händler in Deutschland für Betrüger geradezu als Eldorado gilt, ist nichts Neues. Neu ist allerdings die Dimension, die die Betrügereien annehmen. Das Landeskriminalamt Niedersachsen versucht nun erstmals alle gleichartigen Fälle zusammenzufassen. (Weiter lesen)
Das Betrugs-Verfahren gegen die Dating-App Lovoo ist gegen eine Zahlung in Millionenhöhe überraschend eingestellt worden. Für geprellte Kunden, die auf eines der Fake-Profile reingefallen sind, gibt es jetzt auf Kulanzbasis Geld zurück. (Weiter lesen)
Besucher der Olympia-Stadt Rio de Janeiro müssen sich vor Ort vor Datendieben in Acht nehmen. Denn diverse Kriminelle nutzen den vorherzusehenden Ansturm an mitteilungsbedürftigen Menschen, um im ganzen Stadtgebiet Fallen zu installieren. (Weiter lesen)
Für einen ehemaligen Studenten ist der großangelegte, jahrelange Verkauf gefälschter Windows Aktivierungs-Schlüssel noch einmal relativ glimpfig ausgegangen. Der Schweizer verkaufte seit 2009 die illegalen Produktschlüssel über die Auktionsplattform Ricardo.ch. (Weiter lesen)