Erst vor kurzem hatte der Online-Riese Amazon angekündigt, mit dem neuen Projekt Zero aktiver gegen Markenpiraterie im Versandhandel vorzugehen. Wie wichtig das ist, zeigt jetzt ein Fall aus Österreich, bei dem ein Besteller einen gefälschten I…
Der Online-Riese Amazon hat in der zurückliegenden Woche ein neues Projekt angekündigt, mit dem der Versandhändler erstmals massiv gegen Produktfälschungen vorgeht. Unter dem Namen Projekt Zero startet ein mehrteiliges Programm, mit dem Kunden …
Der Handelskonzern Amazon hat jetzt erstmals ganz offiziell gegenüber seinen Aktionären eingeräumt, dass man ein echtes Problem mit externen Anbietern hat, die auf der Marketplace-Plattform mit betrügerischen Anbietern hat. Im Vordergrund stehe…
Dass sich auf Handelsplattformen wie Ebay bei tausenden Händlern aus verschiedensten Ländern auch schwarze Schafe tummeln, ist klar. Dank Testkäufen wurde jetzt mal wieder eine dreiste Masche aufgedeckt, bei der massenhaft gefälschte Nvidia-Gra…
Von der Erhöhung der Fälschungssicherheit bei Ausweispapieren erhofft sich die EU auch eine Verbesserung bei der Terrorabwehr. Deshalb will die EU-Kommission jetzt den Mitgliedsländern vorschlagen, digitale Fingerabdrücke im Personalausweis zur…
Ein Hersteller von Accessoires erhebt schwere Vorwürfe gegen Amazon: Da es das Unternehmen Fälschern sehr leicht mache, ihre Kopien direkt unter echten Produkten zu listen, trage man eine „Mitschuld an Produktfälschungen“. Zusätzlicher Anlass …
Das Justizministerium der Vereinigten Staaten hat jetzt einen Fall einer weltweit agierenden Schmugglerbande publik gemacht, die mit gefälschten iPhone und iPads über 1,1 Millionen Dollar verdient haben soll. Die Fälschungen wurden vorrangig in…
Pünktlich zum anlaufenden Weihnachtsgeschäft haben europäische Polizeibehörden tausende Webseiten unzugänglich gemacht, über die gefälschte Produkte vertrieben wurden. Der Europol-Aktion hatten sich 27 Länder angeschlossen, die meisten aus Europa, aber auch die USA und Kanada. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple holt gerade zum Rundumschlag gegen verschiedene Händler aus, die über Amazon gefälschte Ladekabel als angebliches Originalzubehör anbieten. Einige dieser Produkte werden – zumindest in den USA – auch direkt aus den Versandlagern Amazons verschickt. (Weiter lesen)