Die EU will eine Bearbeitungsgebühr für chinesische Online-Pakete bereits 2026 einführen – zwei Jahre früher als geplant. Das Vorhaben zielt auf Plattformen wie Shein und Temu ab und soll europäische Händler vor unfairem Billig-Wettbewerb s…
Apple attackiert die EU ungewöhnlich scharf und wirft ihr Heuchelei vor. Der Konzern sieht sich durch widersprüchliche Gesetze in der Zwickmühle: Einerseits soll er Nutzer besser schützen, andererseits wird er gezwungen, Sicherheitsmechanismen…
Apple entfernt mit iOS 26.2 für EU-Nutzer die automatische WLAN-Synchronisation zwischen iPhone und Apple Watch. Anstatt Drittanbietern im Sinne des Digital Markets Act diese Funktion zu öffnen, schafft der Konzern sie lieber komplett ab – zum…
Apple entfernt mit iOS 26.2 für EU-Nutzer die automatische WLAN-Synchronisation zwischen iPhone und Apple Watch. Anstatt Drittanbietern im Sinne des Digital Markets Act diese Funktion zu öffnen, schafft der Konzern sie lieber komplett ab – zum…
Dänemark, das derzeit den Vorsitz im Rat der Europäischen Union stellt, hat seine Pläne für die Einführung einer Überwachung der Online-Kommunikation zum Kampf gegen die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten aufgegeben. Die sogenannte …
Die EU erweitert ihre Vorgaben für externe Ladegeräte. Ab 2028 sollen Netzteile unter anderem energieeffizienter werden und müssen abnehmbare Kabel haben. Für Verbraucher soll sich das auch finanziell lohnen. (Weiter lesen)
Bundeskanzler Friedrich Merz lehnt das EU-weite Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 kategorisch ab. Nach dem Autogipfel kündigt er Widerstand gegen den „harten Schnitt“ an und will alternative Technologien fördern. (Weiter lesen)
Solarstrom hat sich im zweiten Quartal 2025 zur führenden Energiequelle in der Europäischen Union entwickelt. Nach Angaben des Statistikamts Eurostat stammten zwischen April und Juli rund 19,9 Prozent des erzeugten Stroms aus Photovoltaik-Anlag…
Die Europäische Union nimmt Microsoft, Apple und Google in einem weiteren Bereich in die Zange. Die Behörden wollen prüfen, ob die Technologiekonzerne genug tun, um Web-Nutzer vor Online-Betrugsversuchen auf ihren Plattformen zu schützen. (W…
Seit mittlerweile zehn Jahren verlangen praktisch alle Websites von Nutzern aus der Europäischen Union die Zustimmung, was die Hinterlegung von Cookies auf dem jeweiligen Endgerät angeht. Jetzt versucht man eine bessere Lösung zu finden, auch w…