Während in letzter Zeit von staatlicher Seite wieder neue Anläufe unternommen wurden, um die Sicherheit der elektronischen Kommunikation für Millionen von Nutzern zu schwächen, stellen sich Parlamentarier auf EU-Ebene solchen Bestrebungen jetzt sehr klar entgegen. (Weiter lesen)
Aus Fernost kommen nicht nur die meisten normalen Elektronik-Produkte zu uns, sondern auch massenhaft gefälschte Waren. Eine aktuelle Aktion gegen den Handel mit solchen Produkten hat einen Eindruck davon vermittelt, wie hoch die Mengen sind, die in Europa ankommen. (Weiter lesen)
Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben heute eine Rekordstrafe gegen den Suchmaschinenriesen Google verhängt: Das Unternehmen habe laut EU Konkurrenten bei der Online-Produktsuche benachteiligt und muss deshalb 2,42 Milliarden Euro nach Brüssel überweisen. (Weiter lesen)
Die Europäische Union steht offenbar kurz davor, eine millionenschwere Strafe gegen den US-Internetkonzern Google zu verhängen. Laut Medienberichten könnten die Wettbewerbshüter Google schon morgen zur Zahlung von rund einer Milliarde Euro verdonnern. (Weiter lesen)
In Brüssel hat man offenbar keine Lust mehr, mit Google weiter um irgendwelche Kompromisse zu feilschen, die dann vielleicht ordentlich oder auch nur halbgar umgesetzt werden. Dem US-Konzern wird man nun voraussichtlich eine saftige Strafe vor den Kopf knallen. (Weiter lesen)
Im März machte ein Problem bei der Neuregelung der Normierung für WLAN-Geräte in der EU Schlagzeilen: Es drohte ein Verkaufsverbot für zahlreiche Geräte, wie Smartphones, Tablets, Navigationsgeräte, Smartwatches und WLAN-Routern. Nun ist zumindest eine Zwischenregelung doch noch pünktlich fertig geworden und tritt in Kraft. (Weiter lesen)
Eigentlich sollte ab kommender Woche alles einfacher werden, was das Roaming im EU-Ausland betrifft. Doch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt jetzt vor Fallstricken in den Vertragsbedingungen der Anbieter – einfach sorglos drauflos Su…
Die Europäische Union möchte, dass öffentliches WLAN kein Luxus bleibt, der Großstädten vorbehalten ist, sondern auch vielerorts zur Selbstverständlichkeit wird, wo man ein freies Netzwerk nicht zwangsläufig erwartet. Deshalb will die EU bis 2020 rund 120 Millionen Euro investieren, um 6000 bis 8000 Gemeinden mit kostenlosen Hotspots auszustatten. (Weiter lesen)
Streaming-Anbieter werden in Europa künftig so behandelt wie klassische TV-Sender – zumindest wenn es nach der Mindestquote an europäischen Produktionen geht. Eine Quote von 30 Prozent muss nun von Netflix, Amazon Prime und Co ab dem Frühjahr 2018 eingehalten werden. (Weiter lesen)
Das EU-Parlament hat heute eine Lockerung des Geoblocking beschlossen, diese wird Nutzer von TV- und Streaming-Diensten freuen, da sie künftig ihre Abos auch im Ausland nutzen können. Was auf dem Papier zunächst einmal vielversprechend klingt, hat aber im Detail durchaus seine Tücken. (Weiter lesen)