Solar- und Windkraft wachsen in diesem Jahr so rasant, dass sie weltweit den gesamten zusätzlichen Strombedarf der ersten drei Quartale 2025 ausgleichen. Das geht aus neuen Zahlen des Energieanalyse-Instituts Ember hervor. (Weiter lesen)
Google will in Deutschland Milliarden investieren. Dies deutet das Unternehmen jedenfalls in einer Einladung an, die für eine am nächsten Dienstag geplante Veranstaltung mit Finanzminister Klingbeil an Pressevertreter verschickt wurde. Es geht …
Australien führt 2026 ein weltweit einzigartiges Programm ein: Alle Haushalte erhalten täglich drei Stunden kostenlosen Solarstrom – auch ohne eigene Paneele. Das Solar-Sharer-Programm nutzt überschüssige Sonnenenergie zur Mittagszeit. (Weite…
In Südkorea tritt ab Ende November ein neues Gesetz in Kraft, das den Ausbau von Solaranlagen als Energiequelle ein ganzes Stück voranbringen könnte. Die meisten größeren Parkplätze für Autos sollen dann mit Solardächern ausgestattet werden – w…
China hat in den letzten Jahren die Installation von Photovoltaik auf die Spitze getrieben. Nun soll die Windkraft folgen. Die ohnehin schon recht hohe Ausbaurate soll in den kommenden Jahren verdoppelt werden. (Weiter lesen)
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche droht hinsichtlich ihrer Gaskraftwerkspläne eine herbe Niederlage. Am Ende wird sie wohl mit einem Ergebnis dastehen, dass ihr Amtsvorgänger Robert Habeck bereits ausgehandelt hatte. (Weiter lesen)…
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) haben gemeinsam mit der BBF-Gruppe eine neuartige Kleinwindanlage entwickelt, die selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten Strom erzeugen kann. (Weiter lesen…
Der US-Konzern Apple weitet seine Investitionen in erneuerbare Energien in Europa deutlich aus. Insgesamt sollen neue Solar- und Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 650 Megawatt entstehen, teilte das Unternehmen mit. (Weiter le…
Im kommenden Monat geht in Kalifornien eine Ära zu Ende: Der Bundesstaat, der alleine die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre, steigt komplett aus der Nutzung von Strom aus, der durch die Verbrennung von Kohle erzeugt wurde. (Weiter les…
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat große Pläne für den Bau vieler neuer Gaskraftwerke. Allerdings sind diese wohl nicht mit dem EU-Recht vereinbar, wie ein neues Gutachten nun zeigt. (Weiter lesen)