Es war im Grunde zu erwarten: Auf dem Weltmarkt werden derzeit Akkuzellen knapp. Denn die Energiewende nimmt stetig Fahrt auf und der Aufbau diverser neuer Produktionsanlagen für Batterien hat gerade erst begonnen. (Weiter lesen)
Ein gutes Gewissen fühlt sich gleich noch besser an, wenn es auch noch zu einem immer geringeren Preis zu bekommen ist: Die Zahl der neuen Solaranlagen auf privaten Hausdächern lag 2020 doppelt so hoch wie noch im Vorjahr. (Weiter lesen)
Nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa hat im vergangenen Jahr einen wichtigen Meilenstein in Richtung einer Energiewende erreicht: Die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen hat jene aus fossilen Brennstoffen erstmals übertroffen. (We…
Bosch plant die Unterfütterung der Energiewende mit zahlreichen stationären Mini-Kraftwerken, in denen Brennstoffzellen flexibel den Strommix bereichern. Die Serienfertigung der Systeme soll in der kommenden Zeit vorbereitet werden. (Weiter l…
Die Energiewende beschränkt sich nicht nur auf die Stromversorgung. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte jetzt mit, dass man auch im Gebäude-Bereich gut vorankommt – das zeigt sich an einer großen Menge verteilter Fördergelder. (Weiter les…
In der Europäischen Union hofft man darauf, den eigenen Bedarf an Akku-Zellen bis zum Jahr 2025 selbst decken zu können. Der Aufbau von Produktionsanlagen geht laut Maros Sefcovic, dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, zügig voran. (Weiter l…
Eines der hoffnungsvollsten Projekte jener, die Kernkraft als Alternative zu anderen fossilen Energieträgern in den Fokus rücken wollen, gerät zunehmend in Schieflage. Dem NuScale-Reaktor in den USA laufen die Vertragspartner inzwischen in Scha…
Die Energiewende ist um einen weiteren symbolischen Meilenstein reicher: Erstmals hat ein Erneuerbare-Energie-Unternehmen den Giganten des Öl-Zeitalters, der lange der wertvollste Konzern der Welt war, beim Börsenwert übertroffen. (Weiter les…
Die ersten großen Versuchs-Systeme für die Kernfusion sind noch nicht einmal annähernd fertig, da ist schon die nächste Generation im Anmarsch: Mit dem Sparc soll ein wesentlich kompakteres System Energie durch die Verschmelzung von Atomkernen…
In Großbritannien ist nach mehrjährigem Pilotbetrieb nun damit begonnen worden, einen enorm großen Energie-Speicher für das Stromnetz zu bauen. Der Flüssigluft-Akku wird nach der Fertigstellung eine komplette Stadt versorgen können. (Weiter l…