Schlagwort: Energieversorgung

Forscher nutzen Atom-Müll smart: Recycling statt ewiges Lagerproblem

Während Deutschland weiter über Endlager diskutiert, beschreiben Forscher einen neuen Ausweg für Teile des ewigen Problems: nicht das Vergraben, sondern das Weiterverwenden radioaktiver Abfälle – als Treibstoff für neuartige Mini-Kraftwerke. …

„Suncatcher“: Google will ab 2027 Satelliten zu KI-Rechnern machen

Google will ab dem übernächsten Jahr beginnen, kleine Satelliten mit KI-Chips ins All zu schießen. Mit dem sogenannten „Project Suncatcher“ will man die kleinen, erdumrundenden Rechenzentren dauerhaft mit Hilfe von Solarstrom betreiben und so d…

Südkorea: Parkplätze werden großflächig mit Solardächern ausgerüstet

In Südkorea tritt ab Ende November ein neues Gesetz in Kraft, das den Ausbau von Solaranlagen als Energiequelle ein ganzes Stück voranbringen könnte. Die meisten größeren Parkplätze für Autos sollen dann mit Solardächern ausgestattet werden – w…

Microsoft hat genug KI-Chips, aber nicht genug Strom um sie zu nutzen

Microsoft-Chef Satya Nadella hat jüngst eine Erklärung geliefert, wie­so die Technologiekonzerne derzeit händeringend nach Energie­quellen für den Aufbau ihrer KI-Kapazitäten suchen. Der eigentliche Engpass seien nicht die KI-Chips, sondern die…

KI-Energiehunger: Alte Jet-Turbinen liefern Strom für Datenzentren

Rechenzentren kämpfen mit Stromengpässen durch den KI-Boom und greifen zu ungewöhnlichen Lösungen: Alte Flugzeugtriebwerke werden zu Notstromaggregaten umgebaut. Die umgerüsteten Turbinen können bis zu 48 Megawatt Leistung liefern. (Weiter le…

Alte Atomkraftwerke für KI: Microsoft hat schon, nun will auch Google

Microsoft hat bereits vor längerer Zeit eine Partnerschaft mit einem Stromanbieter geschlossen, in deren Rahmen ein stillgelegtes Atom­kraftwerk wieder ans Netz gebracht werden soll. Jetzt zieht Google nach und will ebenfalls ein AKW wieder in …

Nuklearreaktor: Amazon zeigt erste Bilder seines Atomkraftwerks

Amazon hat erste Bilder seiner geplanten Nuklearanlage in Wa­shing­ton veröffentlicht. Die „Cascade Advanced Energy Facility“ soll mit zwölf kleinen modularen Reaktoren bis zu 960 Megawatt Strom er­zeugen. Und so soll das neue Atomkraftwerk aus…

Solarenergie ist erstmals die größte Stromquelle in der EU

Solarstrom hat sich im zweiten Quartal 2025 zur führenden Energiequelle in der Europäischen Union entwickelt. Nach Angaben des Statistikamts Eurostat stammten zwischen April und Juli rund 19,9 Prozent des erzeugten Stroms aus Photovoltaik-Anlag…

Strom für Datenzentren: Kernkraft viel teurer als grüne Microgrids

Der weltweite Ausbau von Rechenzentren für KI-Systeme sorgt zu­nehmend für Diskussionen über deren Energieversorgung. Diverse Betreiber wollen verstärkt auf Kernkraft setzen – und sind damit auf einem falschen Weg, wie aktuelle Untersuchungen z…