Der Deutschland-Chef des Energiekonzerns Vattenfall hat die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche scharf angegriffen. Die ehemalige Managerin der E.on-Tochter Westenergie arbeitet daran, die Energiewende kräftig zu bremsen. (Weite…
Eine Batterie, die sich beim Entladen teilweise selbst wieder auflädt – ohne Ladegerät, ohne Kabel. Was wie ein Paradoxon klingt, wurde nun im Labor experimentell nachgewiesen. Möglich wird das durch einen physikalischen Effekt: bipolare Elektr…
Sie soll schneller laden als jede klassische Batterie – und das mit einer Art Abkürzung: Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Quantenmodelle beim Laden tatsächlich Grenzen überschreiten können, die für klassische Energiespeicher unerreichbar …
Die aktuelle Hitzewelle in Europa hat die Strompreise am gestrigen Abend auf einen hohen Peak-Wert getrieben. Der Börsenpreis, in den noch keine Steuern und Netzumlagen einberechnet sind, kletterte zeitweise auf 48 Cent pro Kilowattstunde. (W…
Ultrareiner Wasserstoff lässt sich künftig auch aus Leitungswasser gewinnen. Eine neue Methode schützt besonders effiziente, aber empfindliche Elektrolyse-Systeme vor Verunreinigungen und senkt so die Hürde für saubere Wasserstoffproduktion deu…
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs in China nimmt rasant Fahrt auf. Diese Entwicklung dürfte auch Auswirkungen auf viele andere Regionen der Welt haben, da die chinesischen Hersteller auch den Export ankurbeln. (Weiter lesen)
Tesla hat gestern Abend die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und wird dabei von der wirtschaftlichen und politischen Realität eingeholt. Da hilft selbst eine Werbeveranstaltung des US-Präsidenten nicht mehr. (Weiter l…
Seit acht Jahren versorgt ein Bastler mit einem beeindruckenden selbstgebauten Energiespeicher aus über 1.000 alten Laptop-Akkus sein Haus mit Strom. In der gesamten Zeit musste noch keine einzige Zelle ausgetauscht werden. (Weiter lesen)
Ein neuer Energiespeicher auf Pflanzen-Basis wandelt mechanische Bewegung, etwa durch Fingerdruck, in Strom um und speichert ihn direkt – ganz ohne Batterien oder toxische Materialien. Einsatzbereiche: medizinische Implantate und selbstversorg…
Ein innovatives Eisen-Natrium-Batteriesystem könnte eine Alternative zu Teslas Megapack werden und nun wird die Produktion dieser Energiespeicher geplant. Die Technologie soll 7000 Ladezyklen und eine Lebensdauer von 20 Jahren erreichen – bei…