Den Smartphone-Akku durch Handbewegungen aufladen – möglich machen soll dies in Zukunft das Gerät „Hand Energy“, das derzeit über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter nach Unterstützern sucht. Der Versand erfolgt voraussichtlich ab Mai 2017. Im Inneren des kompakten Generators befinden sich ein magnetischer Rotor und eine Batterie. Letztere wird durch eine Drehbewegung aufgeladen, der erzeugte Strom kann dann an Smartphones oder andere Geräte weitergegeben werden. (Weiter lesen)
Britische Forscher haben eine Idee entwickelt, wie sie einen beträchtlichen Teil des Atommülls aus veralteten, stillgelegten Kernreaktoren sinnvoll weiterverwenden können. Er soll schlicht in Form extrem langlebiger Batterien in verschiedenen Anwendungsbereichen Strom zur Verfügung stellen. (Weiter lesen)
Ein neuer Akku-Typ könnte den Nutzern von mobilen Geräten endlich eine Nutzungweise erlauben, nach der sie sich kollektiv sehnen. Das Aufladen funktioniert binnen Sekunden, die Kapazität ist hoch und die Lebensdauer lang. Streng genommen handelt es sich schließlich auch nicht um einen klassischen Akku. (Weiter lesen)
Apple hat ein neues Reparaturprogramm ins Leben gerufen. Im aktuellen Fall können Kunden, deren iPhone 6s sich wegen eines Akkufehlers unerwartet abschaltet, eine kostenlose Reparatur erhalten. Die Abwicklung erfolgt über den Apple Support & bei Service-Partnern. (Weiter lesen)
Schon längst ist Microsoft nicht mehr nur für Software und Betriebssysteme bekannt. Das Redmonder Unternehmen setzt seit Jahren zunehmend auf seinen eigenen Cloud-Dienst. Um der Vision nach einer zukunftsfähigen Cloud nachkommen zu können, bezieht der Konzern den dafür notwendigen Strom vermehrt aus erneuerbaren Energien. Jetzt sind weitere Energiereserven aufgekauft worden. (Weiter lesen)
Ein New Yorker Startup hat seine ersten neu entwickelten Straßenlaternen in Las Vegas installieren können. Die von EnGoPlanet gebauten Lampen sollen komplett unabhängig vom Stromnetz funktionieren. Die Energie kommt zum Teil von den Passanten, die an ihnen vorbeilaufen. Und neben Licht sollen sie auch Strom für verschiedene andere Zwecke bereitstellen. (Weiter lesen)
Laut eigenen Aussagen strebt Tesla den perfekten Energie-Kreislauf an. Nutzer sollen ihren Strom mit Solar-Zellen erzeugen, in einer Tesla-Batterie speichern und mit ihrem Elektro-Auto verbrauchen. Jetzt wurde ein Sonnenenergie-System mit Solar-Kacheln enthüllt. (Weiter lesen)
Akkulaufzeit zählt nach wie vor zu den Top-Kauffaktoren für Smartphones und Laptops. Doch selbst in Zeiten von Ultrabooks mit stromsparenden CPUs und akkuschonenden Sparoptionen in Windows 10 macht der Akku beim Zocken aufwendiger 3D-Spiele, F…
Samsung beginnt in einigen Tagen mit dem Austausch der bereits an Endkunden verkauften Modelle des Samsung Galaxy Note 7, weil bekanntermaßen ein Defekt zu einer spontanen Entzündung des Akkus führen kann. Bei Geräten, die nicht zurückgeschickt werden, will man durch ein Software-Update für Sicherheit sorgen, das dafür sorgt, dass der Akku nicht mehr voll geladen wird. (Weiter lesen)
Der Raspberry Pi wird von vielen Bastlern genutzt, um diverse kleine Systeme anzutreiben, die möglichst auch flexibel sein sollen. Da ist es natürlich hilfreich, wenn alle über die eine Stromversorgung des Mini-Rechners mit Energie versorgt werden kann. Standardmäßig ist die bereitgestellte Menge allerdings für viele Anwendungsfälle zu klein. Unsere Kollegen von SemperVideo zeigen auch hier, wie ihr mit einem kleinen Kniff in der Konfiguration dafür sorgen könnt, dass die Leistung Abgabemenge des … (Weiter lesen)