Die Aerodynamik von Windrädern wird mit Modellen berechnet, die 100 Jahre alt sind. Das Problem: Die Anlagen arbeiten oft unter Bedingungen, welche die Formeln nicht abbilden. Jetzt wurde ein neues Modell entwickelt, damit laufen auch besteh…
Der Windstrom-Konzern Ørsted wollte die größte europäische E-Fuel-Produktionsanlage bauen, um die Strom-Überschüsse aus seinen Windparks nutzen zu können. Das Projekt mit der Bezeichnung „Flagship-One“ wurde nun aber aufgegeben. (Weiter lesen…
Das Schürfen von Kryptowährung verbraucht viel Strom. Um sich die Kosten dafür zu sparen, hat eine Gruppe von Minern eine Ferienunterkunft angemietet und etliche Computer über mehrere Wochen laufen lassen. Die angebliche Ausbeute kann sich sehe…
Im Bereich der Solarzellenforschung ist das Mineral Perowskit einer der Hoffnungsträger. Forschern ist es damit jetzt gelungen, ein extrem dünnes Material herzustellen, dass sich auf viele Oberflächen auftragen lässt. Dadurch könnten Solarfarme…
Bisher weiß in Deutschland noch niemand, wohin irgendwann der hochradioaktive Abfall der Kernkraftwerke entsorgt werden könnte. Und laut einer aktuellen Studie wird sich die Entscheidung für einen Endlager-Standort wohl noch über Jahrzehnte hin…
US-amerikanischen Forschern ist ein unerwarteter Durchbruch bei der Plasmadichte in Fusionsreaktoren gelungen. Sie überwanden eine seit 40 Jahren geltende Grenze um das Zehnfache – ein möglicher Schritt auf dem Weg zur effizienten Fusionsenergi…
Forscher arbeiten derzeit an einer revolutionären Drohnentechnologie. Als „Vampir-Drohne“ sollen sich UAVs an Stromleitungen festklammern und aufladen. Somit kann man nicht nur längere Flugzeiten ermöglichen, s…
Magnetfelder zu beherrschen, spielt bei Fusionsreaktoren eine entscheidende Rolle. Jetzt vermelden Wissenschaftler in dieser Hinsicht einen neuen Rekord. Sie haben erfolgreich das stärkste Magnetfeld, das je in einem Fusionsplasma-Experiment er…
Im US-Bundesstaat Kalifornien hat die Kombination aus regenerativen Stromquellen und großen Batteriespeichern seinen ersten Härtetest bestanden. Eine drei Wochen dauernde Hitzewelle konnte ohne Probleme bei der Versorgung bewältigt werden. (W…
Die Windkraft-Branche geht inzwischen davon aus, dass Deutschland seine Ausbauziele für Offshore-Anlagen nicht erreichen wird. Denn die Preise sind zuletzt deutlich gestiegen und die Kapazitäten für die Umsetzung der Bauvorhaben werden zusehend…