Der Berliner Hersteller AVM sichert sich im neuesten Router-Test der Stiftung Warentest mit verschiedenen Modellen der Fritzbox-Serie die vorderen Plätze. Zwölf Router wurden insgesamt getestet, acht erhielten dabei die Durchschnittsnote Gut. (Weiter lesen)
AVM hat auf einen Medienbericht reagiert, nach denen einige beliebte Router-Modelle des Unternehmens durch eine Sicherheitslücke im FritzOS angreifbar seien. Wer dabei schon das neueste Firmware-Update auf Version 6.83 laufen hat, kann aber beruhigt sein. (Weiter lesen)
Kunden des Kabelnetzbetreibers UnityMedia melden zurzeit gehäuft Probleme mit extrem verlangsamten Ladezeiten. Die Probleme begannen demnach bereits heute früh gegen 8 Uhr und sollten nach einer Mitteilung des Providers sich nun wieder behoben sein, so dass der Normalzustand wiederhergestellt sei. (Weiter lesen)
In der vergangenen Woche hat der Konsolenhersteller Sony ein System-Update für die PlayStation 4 veröffentlicht. Neben zahlreichen Aktualisierungen und hinzugefügten Funktionen wie beispielsweise einem Voice Chat bringt die neue Software jedoch auch ein Problem mit sich. (Weiter lesen)
Der Telekommunikationskonzern Telefonica testet LTE-basierte Funktechnologien, mit denen man Kunden in Deutschland mit einer stationären Breitband-Anbindung versorgen kann, ohne auf der letzten Meile die Kabel der Konkurrenz nutzen zu müssen. (Weiter lesen)
Viele Beobachter haben nach der Wahl von Donald Trump befürchtet, dass für Befürworter der Netzneutralität in den USA harte Zeiten anbrechen könnten. Und die jüngste Personalentscheidung des neuen US-Präsidenten lässt Schlimmes erahnen: Denn Trump hat nun den Netzneutralitätskritiker Ajit Pai zum neuen Chef der Telekommunikationsbehörde FCC bestellt. (Weiter lesen)
Die Muttergesellschaft von Google, Alphabet Inc., hat das ihr Breitband-Projekt Fiber zwischenzeitlich auf das Abstellgleis geschoben. Das Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz, das anfangs von vielen US-Nutzern euphorisch gefeiert wurde, wird vor…
Amazon könnte in Europa bald als Internet-Provider aktiv werden. Laut einem Bericht aus den USA erwähnt das Unternehmen derzeit die Einführung Paketen, die in Verbindung mit seinem Premium-Dienst Amazon Prime auch gleich einen Internetzugang bieten würden. (Weiter lesen)
Der Routerzwang war unter Experten und in der Branche ein heiß diskutiertes Thema und wurde vor einem Monat abgeschafft. Wie sich jetzt zeigt, sind offenbar die meisten Nutzer nur wenig an der neu gewonnen Wahlfreiheit interessiert. Mangelnde Angebote und Probleme beim Anschluss tragen wohl zum langsamen Start bei. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom reagiert jetzt auf den zunehmenden Druck durch die Kabelnetz-Betreiber, die Kunden mit immer höheren Download-Geschwindigkeiten und niedrigen Einstiegspreisen in ihre Tarife locken. Das neue System des Unternehmens sieht dabei ähnlich aus, bietet aber viel mehr. (Weiter lesen)