Die IT-Industrie ist mittlerweile die wichtigste Wirtschaftssparte der USA. Allzu oft sind sich die Konkurrenten hier nicht einig. Nun aber ist etwas Bemerkenswertes passiert: Praktisch alle Tech-Riesen haben sich zusammengeschlossen und zwar gegen Präsident Donald Trump und dessen (Anti-)Einwanderungsdekret. (Weiter lesen)
Der Mitfahrdienst Uber hat am vergangenen Wochenende viele Kunden verärgert bzw. gegen sich aufgebracht, da man sich einem symbolischen Protest New Yorker Taxifahrer gegen das Einwanderungsdekret von Präsident Donald Trump nicht angeschlossen hat. Das hat für das Unternehmen spürbare Folgen, Uber versucht den Schaden seither zu begrenzen. (Weiter lesen)
Durch die willkürlichen Einreiseverbote der neuen US-Regierung müssen sich nun auch diverse Gremien rund um die Internet-Infrastruktur Gedanken machen, wie sie ihre Arbeit in der nächsten Zeit organisieren. Denn zu den geplanten Treffen können wichtige Teilnehmer schlicht nicht erscheinen. (Weiter lesen)
Der neue US-Präsident Donald Trump hält die USA und den Rest in Welt in Atem. Vor allem sein von Experten, Gegnern und auch Parteifreunden als wenig durchdacht bezeichnetes Einwanderungsdekret sorgt für Unruhe und Proteste. Und das nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch der Wirtschaft, allen voran bei den IT-Firmen. (Weiter lesen)
In den USA sind die religiös motivierten neuen Einwanderungsrichtlinien von Präsident Donald Trump das Thema des Wochenendes gewesen. Es kam landesweit zu zahlreichen Demonstrationen, vor allem New York City war eines der Zentren für Proteste. Dabei machte vor allem Uber eine schlechte Figur. (Weiter lesen)
Nachdem der US-amerikanische Präsident Donald Trump am vergangenen Freitag ein Einreisestopp gegen Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern verhängt hatte, reagiert der Vorsitzende von Microsoft mit einer E-Mail an alle Mitarbeiter des Unternehmens auf dieses Vorgehen. (Weiter lesen)
Donald Trump scheint keinen großen Wert auf Sicherheit zu legen. Dies trifft zumindest dann zu, wenn man sein Verhalten in Bezug auf den KurznachrichtendienstTwitter genauer unter die Lupe nimmt. Auch der offizielle Präsidenten-Account wies Sicherheitsmängel auf. (Weiter lesen)
US-Präsident Donald Trump liebt Twitter, das ist alles andere als ein Geheimnis. Seinen Beratern bereitet das aber schon lange Kopfzerbrechen, auch wenn die befürchteten Folgen für seine Wahl zum Präsidenten ausgeblieben sind und Trump trotz zahlreicher umstrittener Tweets gewonnen hat. Doch Trumps Twitter-Begeisterung könnte zu einem nationalen Sicherheitsproblem werden. (Weiter lesen)
Das Gaming-Geschäft ist wie kaum ein anderes ein internationales, überall auf der Welt sitzen Produzenten von Hard- und vor allem Software. Der neue US-Präsident Donald Trump möchte hingegen „Amerika wieder groß machen“ und die US-amerikanische Spielindustrie fürchtet sich bereits davor. (Weiter lesen)
Die offene Kommunikation von Daten und Erkenntnissen war bisher eine der Grundlagen für die florierende Forschungslandschaft in den USA. Die neue US-Regierung schiebt dem in Forschungsbereichen, die ihr nicht passen, nun aber einen Riegel vor und verteilt Maulkörbe. (Weiter lesen)