Der für die digitale Infrastruktur zuständige Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) will Deutschland zum ersten Land mit einem flächendeckenden 5G-Mobilfunknetz machen. Schon bei oberflächlicher Betrachtung zeigt sich allerdings, dass dies nicht so geschehen wird. (Weiter lesen)
Der Bundesrat hat ein neues Gesetz zum Breitbandausbau in Deutschland durchgewinkt. Das neue DigiNetzG sieht unter anderem vor, dass der Netzausbau durch Erleichterungen im Zugang zu bestehenden Infrastrukturen für die Netzbetreiber erleichtert werden soll, zugleich wird aber auch mehr Transparenz gefordert. (Weiter lesen)
Die EU-Kommission setzt sich nach dem großen Streit von vor zwei Wochen nun doch für die Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren ohne weitere Grenzen für die Nutzung vom Telefonie, SMS und Internet ein. Um Missbrauch einzudämmen, wird es aber einige Auflagen geben. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hat jetzt die deutschen Ableger seiner Azure-Cloud-Dienste gestartet. Das Unternehmen verwendet dabei die strenge deutsche Datenschutz-Gesetzgebung als Verkaufsargument. Gewährleistet soll der Schutz der Informationen dabei durch einen „Datentreuhänder“ werden. (Weiter lesen)
In Frankfurt am Main verteilt das DE-CIX als größter Internetknoten der Welt Informationen zwischen zahlreichen Netzbetreibern. Und der Bundesnachrichtendienst (BND) hat seine Lauscher am Draht. Deshalb hat der Betreiber jetzt Klage gegen den deutschen Staat eingereicht. (Weiter lesen)
Das Breitband-Ziel der Bundesregierung, nachdem bis 2018 alle Haushalte im Land zumindest die Chance haben sollen, einen Internet-Anschluss mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde im Downstream zu bekommen, werden vielfach als unzureichend angese…
Die Verbraucher in Deutschland stellen sich jetzt gegen den allgemeinen Trend und beginnen wieder in ordentlichem Umfang klassische Computer zu kaufen. Allerdings sollten die PC-Hersteller jetzt nicht denken, das Schlimmste wäre überstanden – denn es droht neues Ungemach. (Weiter lesen)
Manager des chinesischen Unternehmens ZTE müssen sich schwere Vorwürfe gefallen lassen: Sie sollen einen Telekom-Mitarbeiter bestochen haben, um an geheime Informationen zu gelangen. Büros wurden durchsucht, die Verdächtigen haben sich abgesetzt. (Weiter lesen)
Smartphones der Oberklasse lassen sich in Deutschland schwerer an den Kunden bringen als bisher. Die Verbraucher greifen in immer mehr Fällen zu preiswerteren Geräten, die ihnen in vielen Fällen dann doch ausreichend Leistung bereitstellen. (Weiter lesen)
Amazon wächst in einem rasanten Tempo. Wie Deutschland-Chef Ralf Kleber im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) verriet, wird der Versandriese daher noch in diesem Jahr 1.500 neue Vollzeitarbeitsplätze in Deutschland schaffen. (Weiter lesen)