Mit dem Telekommunikationskonzern Telefónica bringt nun auch einer der großen Netzbetreiber die Idee einer bundesweiten, unabhängigen Glasfaser-Infrastruktur auf die Tagesordnung. Solch ein Vorhaben soll den landesweiten Ausbau unabhängig von einzelnen Unternehmen gewährleisten. (Weiter lesen)
Heute vor 20 Jahren sollten zeitgleich die Deutschen ein Volk von Aktionären und ein Staatskonzern privatisiert werden. Mit großem Tamtam ging am 18. November 1996 die T-Aktie der Deutschen Telekom in den Handel – und entwickelte sich längerfristig zum Flop. (Weiter lesen)
Bei der Deutschen Telekom kann man weiterhin nur froh sein, dass der mehrfach geplante Verkauf der US-Tochter nicht geklappt hat. Denn ohne diese könnte das Unternehmen weiterhin kein Umsatzwachstum vorweisen und auch um die Gewinne wäre es ziemlich schlecht bestellt. (Weiter lesen)
Es hat offenbar wenig Sinn, vom deutschen Markt aus ein Mobile-Payment-System aufbauen zu wollen. Jetzt kapituliert auch die Deutsche Telekom vor dem Beharren der deutschen Nutzer auf ihre gewohnten Bezahl-Möglichkeiten. Der Dienst MyWallet wird komplett eingestellt. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom hat Anfang des Jahres auf dem Mobile World Congress einen eigenen Messenger vorgestellt. Dessen vermeintlich „cooler“ Name: Immmr, was, wie unschwer zu erkennen ist, eine Anspielung auf das Wort immer ist. Der Dienst wird demnächst im ersten Land verfügbar sein, den Anfang macht die Slowakei. (Weiter lesen)
In den Zügen der Deutschen Bahn kann es immer noch vielerorts zu Problemen bei der Datenverbindung mit dem Smartphone kommen. Wie der Konzern jetzt mitteilt, werde in Zusammenarbeit mit den großen Mobilfunkanbietern jetzt neue Hardware installiert, um den Mobilfunk-Empfang zu verbessern. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hat jetzt die deutschen Ableger seiner Azure-Cloud-Dienste gestartet. Das Unternehmen verwendet dabei die strenge deutsche Datenschutz-Gesetzgebung als Verkaufsargument. Gewährleistet soll der Schutz der Informationen dabei durch einen „Datentreuhänder“ werden. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom kann sich zukünftig zumindest nicht mehr damit herausreden, dass ihr Backbone mangels hoher Einnahmen nicht leistungsfähig genug sein könne. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde immerhin ein Terabit pro Sekunde über das bestehende Netz übertragen. (Weiter lesen)
Bei der Deutschen Telekom ist ein ziemlich umfassender Betrug mit Payback-Punkten aufgeflogen. Eine ganze Reihe von Mitarbeitern sollen sich im Bonus-Programm selbst begünstigt haben, wenn Kunden etwa Verträge neu abschlossen oder verlängerten. (Weiter lesen)
Der Vorstand der Deutschen Telekom will sich die Entwicklung des Unternehmens in den letzten Monaten nicht mehr länger mit ansehen. Hinter den Kulissen scheint nun ein strengeres Regime Einzug zu halten und es könnte zu Verkäufen von Konzernteilen und tausenden Entlassungen kommen. (Weiter lesen)