Schlagwort: Daten

Auf WhatsApp besser verzichten: Datenschutzbeauftragter warnt

App, Logo, Messenger, whatsapp
WhatsApp steht bei Datenschützern immer wieder in der Kritik – jüngst wegen der Ankündigung, Daten an den Mutterkonzern Facebook weitergeben zu wollen. Jetzt rät der zuständige Datenschutzbeauftragte deutschen Nutzern, den Messenger besser nicht mehr zu verwenden. (Weiter lesen)

Weniger Akkuverbrauch, gute Verbindung: Bahn verbessert Zug-LTE

Deutsche Bahn, Ice, Zug
In den Zügen der Deutschen Bahn kann es immer noch vielerorts zu Problemen bei der Datenverbindung mit dem Smartphone kommen. Wie der Konzern jetzt mitteilt, werde in Zusammenarbeit mit den großen Mobilfunkanbietern jetzt neue Hardware installiert, um den Mobilfunk-Empfang zu verbessern. (Weiter lesen)

Yahoo schnüffelte sich jahrelang im US-Behördenauftrag durch E-Mails

Yahoo, Yahoo!, Relaunch, Homepage
Ein Datenskandal jagt aktuell den nächsten beim abgewrackten Internet-Pionier Yahoo. Dieser soll jahrelang im Auftrag vom FBI die E-Mails seiner Nutzer auf bestimmte Schlüsselbegriffe hin gescannt haben. Das hat jetzt der Journalist Joseph Menn exklusiv für die Nachrichtenagentur Reuters aufgedeckt. (Weiter lesen)

Bundestrojaner jetzt auf Handys & Co: BKA-Pläne werden bekannt

Trojaner, Antivirus, Bundestrojaner
Laut Medienberichten plant das Bundeskriminalamt (BKA) eine Ausweitung des Einsatzes der als Bundestrojaner bekannten Schnüffelsoftware auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Die Entwicklung kostet zusammen mit anderen „operativen IT-Systemen“ rund 50 Millionen Euro. (Weiter lesen)

Microsoft gewährt einen exklusiven Blick ins Datencenter Quincy

Microsoft, Betriebssystem, Windows 10, Datenschutz, Microsoft Corporation, Privatsphäre
In dem kleinen Städtchen Quincy im US-Bundesstaat Washington hat sich Microsoft vor fast zehn Jahren mit einer mittlerweile über 100 Hektar großen Server-Farm niedergelassen. Nun hat der Redmonder Software-Konzern mit dem Datacenter große „grüne“ Pläne und gewährt zugleich einen exklusiven Blick in die Serverhallen. (Weiter lesen)

Erste Klagen nach Yahoos Datenleck, FBI war schon 2014 eingeschaltet

Yahoo, Mail, Yahoo Mail
Über eine halbe Million Nutzer sollen von dem in dieser Woche bekannt gewordenen Datenklau bei Yahoo betroffen sein. Nun formieren sich die ersten Sammelklagen in den USA. Erste Nutzer haben ihre Klagen eingereicht und erwarten Schadensersatzzahlungen in nicht bekannter Höhe. (Weiter lesen)

Warum nicht gleich: Roaming-Wegfall nun doch fast ohne Wenn und Aber

Mobilfunk, Lte, Antenne, Sendemast, Funkmast
Die EU-Kommission setzt sich nach dem großen Streit von vor zwei Wochen nun doch für die Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren ohne weitere Grenzen für die Nutzung vom Telefonie, SMS und Internet ein. Um Missbrauch einzudämmen, wird es aber einige Auflagen geben. (Weiter lesen)

O2 Free: Neue Tarife erlauben ‚bis zu‘ 1 MBit/s trotz Drosselung

O2, Telefonica, Tarif, O2 Free
Die deutsche Tochter des spanischen Mobilfunkgiganten Telefonica sorgt mit der Einführung der „O2 Free“ Tarife für eine kleine Überraschung – ab 5. Oktober sollen Kunden, die sich für einen der Free-Tarife entscheiden und somit mindestens 24,99 Euro Grundgebühr zahlen, auch dann mit einem Megabit pro Sekunde weitersurfen können, wenn sie ihr Inklusivvolumen bereits verbraucht haben. (Weiter lesen)

MeinVodafone-App: 500-Gratis-MB für Vertragskunden abholen

Vodafone, Netzbetreiber, Gebäude, Hauptquartier, Headquarter, Düsseldorf
Vodafone macht es Vertragskunden möglich, 500 MB Surfvolumen vollkommen kostenlos zu erhalten – versurft werde sollen diese im Rahmen einer UN-Aktion am besten für den guten Zweck. Die Gratis-MB können über die neu gestaltete MeinVodafone-App beansprucht werden. (Weiter lesen)

T-Mobile USA: Unbegrenzt Gratis-Surfen dank kuriosem ‚Speedtest-Bug‘

Ceo, T-Mobile USA, John Legere
Ein amerikanischer Teenager hat es geschafft, sich mit einem im Grunde recht einfachen Trick kostenlos und über längere Zeit Zugriff auf das mobile Internet zu verschaffen, ohne dass die in seinem Smartphone eingesetzte SIM-Karte des US-Netzbetreibers T-Mobile aktiv war oder er ein Datenpaket gebucht hatte. Dazu nutzte er ein Schlupfloch, das T-Mobile offenbar für die Nutzung des bekannten Verbindungs-Testers Speedtest gelassen hatte. (Weiter lesen)