Filme in 4K oder besser gesagt Ultra-HD-Auflösung sind in Bezug auf die Datenmenge riesig, weshalb Streaming nicht zwangsläufig die beste Lösung darstellt, um Filme in ihrer ganzen Pracht auf einem passenden Fernseher genießen zu können. Die dazugehörigen UHD-Blu-rays waren aber bisher durch AACS 2.0 geschützt. Nun ist es wohl gelungen, die Verschlüsselung zu knacken. (Weiter lesen)
Nur weil ein Unternehmen deutlich mehr Mitarbeiter hat als es Lizenzen für bestimmte Software-Produkte abnimmt, hat Microsoft noch keinen Grund, die jeweilige Firma der illegalen Verwendung seiner Produkte zu bezichtigen. So lautet das Urteil einer Reihe russischer Gerichte, bei denen Microsoft sich das Recht erstreiten wollte, in einem solchen Fall wegen möglicher Softwarepiraterie aktiv zu werden. (Weiter lesen)
Mediaboxen, die vollständig mit Software und auch Plugins zu illegalen Portalen bestückt sind, stehen bereits seit einer Weile im Fokus der Content-Industrie. Denn damit bekommt man „out of the box“ auch einen Zugang zu Portalen mit urheberrechtlich geschützten Videoinhalten. Ein EU-Gericht hat nun entschieden, dass solche Hardware-Lösungen illegal sind. (Weiter lesen)
Nicht autorisierte und von Fans selbst erstellte Übersetzungen und Untertitel sind für viele Film- und Serienfans die einzige Möglichkeit, heruntergeladene Inhalte genießen zu können. Eine Gruppe von Untertitel-Erstellern wollte gerichtlich klären, ob ihre Arbeit rechtens ist, selbst wenn die dazugehörigen Videos auch aus illegalen Quellen stammen (könnten). (Weiter lesen)
Auch noch mehr als fünf Jahre nach dem Aus für Megaupload geht die juristische Auseinandersetzung um die Plattform weiter. Für die Beteiligten ist unter anderem problematisch, dass die Beweismittel „verfallen“, das gilt vor allem für 16 Festplatten, auf denen Megaupload-Backups liegen. Die dürfen nun restauriert werden, das Gericht hatte aber ein signifikantes Aber. (Weiter lesen)
Laut einer neuen Studie des Amtes der Europäischen Union für Geistiges Eigentum halten viele EU-Bürger Internet-Piraterie für „akzeptabel“ und zwar dann, wenn eine legale Alternative nicht unmittelbar zur Verfügung steht. Gleichzeitig sagten aber auch 83 Prozent der Befragten, dass sie gerne für Inhalte Geld hinlegen würden, wenn die Quelle legal und bezahlbar ist. (Weiter lesen)
Das Aus für den Sharehoster Megaupload liegt mittlerweile fünf Jahre zurück, rechtlich ist der Fall aber noch lange nicht abgeschlossen. Das hat auch einen fast schon kuriosen Nebeneffekt: Die beim ehemaligen Hoster Cogent gespeicherten Backups von Teilen der Megaupload-Server „verderben“, da die Festplatten langsam aber sicher unlesbar werden. (Weiter lesen)
Die Filmindustrie hat seit Jahren ein Piraterieproblem. Über die Gründe und auch Auswirkungen wird ebenso lange diskutiert, auch gibt es diverse Wege, was die Rechtebesitzer gegen Filesharing unternehmen. In Fall des Zweitgenannten kann man mit harter Hand vorgehen oder auch mit einem gewissen Augenzwinkern. Letzteres hat nun ein Filmunternehmen aus Costa Rica gemacht. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat den Rechteinhabern vorgeworfen, die eigentlich ganz ordentlich funktionierenden Mechanismen zum Schutz von Urheberrechten im großen Stil zu missbrauchen und mit unsinnigem Datenmüll vollzuspammen. In vielen Fällen sei nur ein verschwindend geringer Teil der Ansprüche gerechtfertigt. (Weiter lesen)
Ein bulgarischer öffentlich-rechtlicher Radiosender hat sich in einem Streit rund um Urheberrechte bzw. die in diesem Zusammenhang geforderten Abgaben zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Das bulgarische nationale Radio BNR spielt seit kurzem nur noch Musikstücke, die vor 1946 aufgenommen worden ist. (Weiter lesen)