Urheberrechtsstreitigkeiten betreffen nicht immer nur Nutzer, die etwas Illegales im Netz herunterladen, bzw. die Besitzer der entsprechenden Inhalte, sondern werden auch immer wieder zwischen Kreativen ausgefochten. Bei einem besonders kuriose…
Die Content-Industrie hat sich viele Jahre lang größte Mühe gegeben, „Raubkopierer“ als Verbrecher einzustufen. In Schweden hat das Höchstgericht des Landes nun festgestellt, dass Gefängnis eher keine angemessene Strafe darstellt. Damit setzte …
Welchen Einfluss hat Piraterie auf Verkäufe? Das ist eine Frage, die sogar älter als das allgemein verfügbare Internet ist. Denn bereits Magnet-Kassetten galten als „böse“. Freilich ist digitales Filesharing besonders einfach, die Frage ist aber auch heute dieselbe: Schadet sie der Industrie tatsächlich? Das wollte 2013 auch die EU wissen. Die dazugehörige Studie lag aber zwei Jahre lang in einer Schublade. (Weiter lesen)
Vor einigen Jahren fotografierte sich der Affe Naruto selbst, der Besitzer der Kamera, der britische Fotograf David Slater, beanspruchte die Rechte an dem Bild aber selbst und im vollen Umfang für sich. Nun haben sich die Parteien geeinigt, damit ist der Rechtsstreit endgültig beigelegt worden. (Weiter lesen)
Vor knapp drei Jahren startete die Generalstaatsanwaltschaft Dresden eine großangelegte Razzia gegen die Betreiber der Streaming-Plattform Kinox.to, dabei kam es auch zu Verhaftungen. Die mutmaßlichen Drahtzieher, die Brüder S., konnten die Behörden aber nicht fassen. Einer der beiden hat sich nun den Behörden gestellt. (Weiter lesen)
Die Fantasy-Serie Game of Thrones (GoT) hat vor gut einer Woche ihre siebente Staffel zu Ende gebracht und auch diese war auf diversen Filesharing-Plattformen ein Hit. Für Sender HBO war sie der bisher meistgesehene Staffel und das obwohl der Kanal von zahlreichen Leaks und Hacks geplagt war. Aktuelle Daten zur GoT-Piraterie geben interessante Aufschlüsse über die Filesharing-Szene. (Weiter lesen)
Kim Schmitz alias Kim Dotcom hat einen „Nachfolger“ für den vor Jahren geschlossenen Filehoster Megaupload vorgestellt. Der Dienst, der ursprünglich unter dem Namen Megaupload 2 entwickelt wurde, heißt K.im und Dotcom will nichts weniger als eine „Copyright-Revolution“ auslösen. Viel mit Megaupload hat K.im aber nicht gemeinsam. (Weiter lesen)
Die Musikindustrie wirft YouTube immer wieder vor, mehr oder weniger die größte legale Plattform für illegale Musik zu sein. Von den Bemühungen von Google, urheberrechtlich geschützte Dateien zu entfernen, ist man nur mäßig beeindruckt. Nun hat die Plattenindustrie einen Erfolg gegen den größten YouTube-Ripping-Dienst erzielt. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat vor rund einem Monat eine ungewöhnliche Klage eingereicht, man hat nämlich die russische Hacker-Gruppe Fancy Bear verklagt und zwar auf Basis von Urheberrecht. Das klingt zunächst nach einem eher weniger nützlichen Schritt, doch damit hat Microsoft eine in diesem Fall sehr wirkungsvolle Handhabemöglichkeit bekommen. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen bewirbt den Microsoft Store als zuverlässige und sichere Alternative für jene Programme, die man ansonsten im Internet bekommt und verweist darauf, dass man über den eigenen Shop alle Apps prüft. Doch ganz so genau scheint Microsoft nicht hinzusehen, vor allem wenn es um Piraterie geht. (Weiter lesen)