Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
Die Ransomware-Kampagne WannaCry gibt China die Gelegenheit, die ständigen Vorwürfe der US-Regierung endlich einmal mit aller Deutlichkeit zurückzugeben. Der Vorfall sei nur ein Beispiel dafür, wie die USA die Verbesserung der IT-Sicherheit aktiv untergrabe, hieß es in staatlichen Medien. (Weiter lesen)
Nahezu alles, was wir in unserem Kulturraum im Internet zu schätzen wissen, gibt es auch noch einmal als eigenständige chinesische Variante. Mit Ausnahme der Wikipedia. Doch diese Lücke will die chinesische Regierung nun über eine ziemlich chinesische Form der Problemlösung schließen. (Weiter lesen)
Der Taiwanesische Elektronik-Riese Foxconn, unter anderem Auftragsfertiger für Apple iPhones, hat angekündigt, dass man nun Gespräche mit der US-Regierung über Groß-Investments gestartet hat. Zuvor hatte Foxconn immer einmal wieder durchsickern lassen, dass die USA als Produktionsstandort wenig attraktiv seien. (Weiter lesen)
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei hat derzeit mit einer vor allem in seiner Heimat China krontrovers geführten Diskussion um die Verwendung unterschiedlich leistungsfähiger Speichermodule in seinen aktuellen High-End-Produkten zu kämpfen. Nachdem man anfangs nichts von Problemen wissen wollte, hat Smartphone-Chef Richard Yu nun in einem internen Schreiben Besserung gelobt. (Weiter lesen)
Saarland-Vergleiche sind nicht angebracht: Das chinesische Ministerium für die ITK-Industrie hat die aktuellsten Nutzerzahlen herausgegeben und diese übertreffen so ziemlich jede Vorstellungskraft in westlichen Staaten. Lediglich bei kabelgebundenen Anschlüssen bleibt es halbwegs überschaubar. (Weiter lesen)
Seit einigen Tagen geht es in China hoch her, weil der Smartphonehersteller Huawei angeblich seine neuen Flaggschiff-Smartphones Huawei P10 und P10 Plus mit unterschiedlich leistungsfähigem Speicher ausrüstet. Jetzt hat der Chef von Huaweis Consumer Business Group eine Stellungnahme abgegeben – und bestätigt, dass tatsächlich unterschiedliche Speichertechnologien verbaut sein können. (Weiter lesen)
Die in der westlichen Welt dominante Spiele-Vertriebsplattform Steam könnte bald ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Der chinesische Megakonzern Tencent will seine Plattform „TGP“ in Kürze für den globalen Markt öffnen und hat jetzt schon mehr Nutzer aufzuweisen. (Weiter lesen)
Das Xiaomi Mi MIX sorgte im letzten Jahr für reichlich Aufsehen, war es doch mit seinem fast randlosen Design ein absoluter Hingucker. Auch Sharp kann seit Jahren ähnliche Designs vorweisen, doch in beiden Fällen sind die Preise der Randlos-Smartphones eher am oberen Ende der Skala angesiedelt. Bald dürfte sich dies ändern, denn chinesische Marken wie Bluboo und Doogee wollen 2017 mit Geräten durchstarten, die mit fast randlosem Design aufwarten. (Weiter lesen)
Microsoft will offenbar auf breiter Front versuchen, die Zahl der Nutzer seiner mobilen Apps wie Office durch den Vertrieb von Android-Smartphones über seine eigenen Stores und den hauseigenen Online-Shop zu steigern. Nachdem man in den USA seit kurzem das Galaxy S8 vertreibt, macht das Unternehmen in China nun einen ähnlichen Schritt. (Weiter lesen)