Der Kamera-Hersteller Canon beginnt aktuell mit der Auslieferung seiner neuen EOS 6D Mark II. Man bekommt es hier also mit dem zweiten Modell der Vollformat-Kamera 6D zu tun, die verschiedene Verbesserungen mitbringt. Am Auffälligsten ist dabei das nun in diverse Richtungen Schwenkbare Display, was die Arbeit insbesondere bei Videoaufnahmen klar erleichtern dürfte. (Weiter lesen)
Nikons neue Spiegelreflex-Kamera D7500 soll eigentlich an dem Erfolg mit der D7200 anschließen. Doch haben die Kollegen von ValueTech TV bereits in einem ersten kurzen Test festgestellt, dass das Produkt für seine Leistung und Feature-Ausstattung eigentlich ein Stück weit überteuert ist. (Weiter lesen)
Nikon versucht mit einem neuen Objektiv gegen den ziemlich erfolgreichen Ultraweitwinkel-Zoom EF-S 10-18 mm IS STM von Canon anzugehen. Grund genug für die Kollegen von ValueTech TV, sich das Produkt AF-P 10-20 mm f/4.5-5.6G VR genauer anzusehen und zu testen. Dabei zeigt sich allerdings, das Nikon in diesem Punkt schlicht nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Nicht nur, dass das Objektiv im direkten Vergleich wesentlich teurer ist, es erfüllt auch die Erwartungen an die Bildqualität nicht. … (Weiter lesen)
Canon bietet mit der EOS 77D und der EOS 80D zwei sehr ähnliche digitale Spiegelreflexkameras an, die sich vor allem in ihrer Ausstattung unterscheiden – in Sachen Bildqualität gibt es keine Unterschiede. Ob sich der Aufpreis zur teureren Canon EOS 80D trotzdem lohnt, wissen unsere Kollegen von ValueTech TV, die beide Kameramodelle miteinander verglichen haben. (Weiter lesen)
Der Drucker-Hersteller Lexmark hatte im vergangenen Jahr ein interessantes Urteil erstritten. Es ging dabei um das Recht des Herstellers an den Drucker-Patronen. Lexmark klagte gegen Anbieter, die leere Patronen wiederbefüllen und verkauften. Jetzt hat das Oberste Gericht der USA das Urteil zurückgenommen. (Weiter lesen)
Im gehobenen Einsteigerbereich stehen sich mit der Canon EOS 800D/77D und der Nikon D5600 zwei auf den ersten Blick recht ähnliche DSLR-Kameras gegenüber. Worin deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen und welche letztendlich mehr überzeugen kann, wissen unsere Kollegen von ValueTech TV, die beide Modelle ausführlich miteinander verglichen haben. (Weiter lesen)
Manchmal machen es sich die Kamera-Hersteller auch mal einfach – und der Nutzer muss dann schon wissen, worauf er sich einlässt. Das ist aktuell beispielsweise bei Canons neueren DSLRs EOS 77D und EOS 800D der Fall. Im Grunde handelt es sich bei beiden Modellen um identische Kameras, die lediglich bei kleinen Details unterschiede aufweisen, von denen keines die Bildqualität an sich berührt. (Weiter lesen)
Mit der EOS 77D hat Canon vor einigen Wochen eine neue DSLR für den etwas gehobeneren Einsteiger-Bereich auf den Markt gebracht. Bei unseren Kollegen von ValueTech TV ist das Produkt inzwischen eingetroffen und man kann einen ersten Blick auf das Modell werfen. Bahnbrechende Neuerungen gibt es dabei natürlich nicht, denn bei Nutzern von Spiegelreflex-Kameras ist die Bereitschaft, sich häufig auf neue Anordnungen von Bedienelementen und Ähnlichem einzustellen, dann doch etwas dünn gesät. (Weiter lesen)
Canon bringt mit dem EF 70-300 mm IS II USM ein neues Telezoom-Objektiv auf den Markt. In dem Segment war bisher im Grunde das Tamron aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses die erste Wahl. Canon schickt sich hier aber nun in aller Deutlichkeit an, dem Konkurrenten das Wasser abzugraben. (Weiter lesen)
In Japan läuft die Foto-Messe CP+ und Canon nutzt die Gelegenheit, um seine neue EOS 77D zu präsentieren. Und mit dem neuen Modell kommt durchaus etwas Verwirrung in die Produktlinie des Herstellers. Denn das System ist offiziell im Grunde der Nachfolger der EOS 760D. Mit allen Neuerungen liegt sie nun aber in den wichtigsten Belangen gleichauf mit der EOS 80D. (Weiter lesen)