PayPal ist aus dem Alltag der meisten kaum wegzudenken. Der Zahlungsdienstleister wird für diverse Transaktionen im Internet, aber auch für mobiles Bezahlen über Google Pay etc. verwendet. Doch geht die Marktposition von PayPal zu weit? Das wol…
Die laufenden Wettbewerbsverfahren des Bundeskartellamtes gegen den Online-Händler Amazon werden ausgeweitet. Das ist möglich, weil seit der Aufnahme der Ermittlungen der Spielraum der Behörde für solche Fälle erweitert worden ist. (Weiter le…
Die Erkenntnisse aus dem riesigen EncroChat-Komplex beschäftigen die Behörden auch nach weit über zwei Jahren noch in großem Stil. Damals hatten Ermittler Zugriff auf die Inhalte eines von vielen Kriminellen genutzten Messenger-Systems bekommen…
Das deutsche Bundeskartellamt hat bestätigt, dass man nun nach Google und Facebook auch Amazon genauer unter die Lupe nehmen wird. Dazu wurde Amazon als Konzern mit „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ eingestuft. (…
Der Kartendienst des Unternehmens aus dem kalifornischen Mountain View ist praktisch und auch enorm populär – zu populär sogar? Das jedenfalls will das Bundeskartellamt prüfen, vor allem die Frage, ob Google Maps Mitbewerber und deren Alternati…
Der US-Konzern Meta, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, bekommt jetzt einen Einzelplatz vor dem Marktbeobachtern des Bundeskartellamtes. Die Behörde hat für das Unternehmen formal eine „überragende marktübergreifende Bedeutung“ fe…
Die Deutsche Bahn verstößt aus Sicht des Bundeskartellamtes gegen das Wettbewerbsrecht, wenn sie den Zugang Dritter zu wichtigen Verkehrs-Daten behindert. Denn ohne diese Informationen ließen sich innovative Mobilitätsdienste kaum umsetzen. (…
Die EU-Kartellbehörden sollen derzeit dabei sein, mithilfe von Konkurrenz-Befragungen zu klären, inwieweit Microsoft mit seinen Cloud-Angeboten an die EU-Kartellvorschriften hält. Man habe derzeit noch kein offizielles Verfahren eingeleitet, da…
Bei mehreren Unternehmen in Deutschland stand gestern die Polizei vor der Tür und winkte mit Durchsuchungsanordnungen. Sie waren dabei im Auftrag des Bundeskartellamtes unterwegs, das illegale Absprachen unter Kabelherstellern vermutet. (Weit…
Das Bundeskartellamt hat nach jahrelangen Untersuchungen gegen Bose eine hohe Geldbuße verhängt. Der Audio-Spezialist soll die freie Preisentwicklung ihrer Produkte durch Absprache unterbunden haben. Nun muss die Bose GmbH 7 Millionen Euro Geld…