Die aktuellen Marktanalysen zum deutschen Telekommunikationsmarkt könnte man fast schon als Sammlung von Binsenweisheiten bezeichnen. Allerdings steht die von der Politik vorangetriebene regulatorische Praxis den Erkenntnissen weiterhin im Wege…
Neben hierzulande bekannten Providern wird es in der kommenden Mobilfunk-Generation wohl auch weitere Netzbetreiber geben, welche eine Konkurrenz zu den etablierten Unternehmen darstellen. Hauptsächlich werden die zusätzlichen 5G-Netze in der I…
Bei der Bundesnetzagentur hat man umgehend auf die gestrige Ankündigung Vodafones reagiert, ebenfalls Ausnahmeregeln für einzelne Internet-Dienste zu etablieren. Die Untersuchungen, die sich bisher auf die vergleichbare StreamOn-Option der Deutschen Telekom bezogen, werden entsprechend ausgeweitet. (Weiter lesen)
Microsoft kann den Abschluss eines wichtigen Infrastruktur-Projekts vermelden. Der zusammen mit Facebook und Telxius geplante Bau des Untersee-Kabels Marea – der bisher leistungsstärksten Verbindung dieser Art – konnte jetzt abgeschlossen werden. (Weiter lesen)
Angesichts dessen, dass es mit der Breitband-Förderung aktuell schlicht nicht gelingt, die Infrastruktur in die richtige Richtung zu lenken, hat der BREKO jetzt einen neuen Vorschlag auf den Tisch gelegt: Gefördert werden solle vielmehr die Nachfrage der Verbraucher. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Mediatek arbeitet aktuell an der Entwicklung seines ersten 5G-Chipsatz-Prototypen für Smartphones und will diesen gegen Ende des Jahres vorstellen. Bereits in der ersten Jahreshälfte von 2018 sind damit erste Tests durch Smartphone-Hersteller möglich, von denen vorraussichtlich viele auf die Chip-Technik von Mediatek setzen werden. (Weiter lesen)
Über den Breitbandausbau wird in Deutschland viel diskutiert, Experten sehen aber vor allem auf dem Land weiterhin großen Handlungsbedarf. Jetzt hat Vodafone eine Gigabit-Offensive angekündigt, bei der Milliardeninvestitionen für 13,6 Millionen neue Anschlüsse sorgen sollen. (Weiter lesen)
Der Wandel der Arbeitswelt wird in vielen Bereichen in den letzten Jahren ganz klar von der Digitalisierung dominiert. Deutsche Berufsschulen fehlt aber die technische Ausrüstung, um Schüler hier entsprechend vorzubereiten – in 40 Prozent der Berufsschulen gibt es kein WLAN. (Weiter lesen)
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben mehrere Verbände von Netzbetreibern gemeinsam die Forderung nach einer gründlichen Veränderung der Förderung des Breitband-Ausbaus aufgestellt. Gelder müssten zukünftig in Glasfaser und nicht in die Deutsche Telekom fließen, verlangt man im Kern. (Weiter lesen)
Wenn die Deutsche Telekom auf einer Messe ihre neuesten Ideen präsentiert, sind verwunderte Gesichter im Publikum garantiert. So auch auf der IFA. Hier stellte das Unternehmen neben diversen anderen Neuerungen auch den Tarif „MagentaZuhause Surf“ vor. (Weiter lesen)